Claudia Erdheim
Claudia Erdheim. 1945 geboren in Wien. Freie Schriftstellerin in Wien.
Studium der Philosophie und der Logik in Wien, München und Kiel. Abschluß: Magister sowie Promotion mit Arbeiten über Montagues intensionale Typenlogik und Temporallogik. Lehraufträge an den Universitäten Kiel und Hamburg. Von 1984 bis 2005 Lehrbeauftragte (Universitätslektorin) am philosophischen Institut in Wien.
Von 1993 bis 2002 Organisation der PODIUM Sommerlesereihe. Von 1996 bis 1998 Russlandaufenthalt. Zwischen 2000 und 2003 längere Aufenthalte in Lemberg zu Recherchezwecken. 2007 und 2008 jeweils zweieinhalb Monate Israelaufenthalt. Sie ist Mitglied der IG Autoren, der GAV und des PODIUM.
Preise
1984 Erstveröffentlichungsprämie des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Sport.
1987 Buchprämie des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Sport.
1987 Förderungspreis der Stadt Wien.
1994 Buchprämie des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst.
1998 Buchprämie der Kunstsektion im Bundeskanzleramt.
1998 Theodor Körner Förderpreis
2000 Buchprämie der Kunstsektion im Bundeskanzleramt.
2019 Theodor-Kramer-Preis für Schreiben im Widerstand und Exil - Preisträger 2019: Claudia Erdheim und Martin Pollak
Werke
• Bist du wahnsinnig geworden? Wien 1984
• Herzbrüche. Wien 1985
• Ohnedies höchstens die Hälfte. Wien 1987
• Die Realitätenbesitzerin. Wien 1993
• Karlis Ferien. Wien 1994
• Männer bitte klingeln. Wien 1995
• So eine schöne Liebe. Wien 1995
• Virve. Wien 1998
• Eindrücke. Wien 1999
• Früher war alles besser. Wien 2000
• Lemberg - Lwów - Lviv 1880–1919. Album. Wien 2003
• Längst nicht mehr koscher. Die Geschichte einer Familie. Roman. Czernin Verlag, Wien 2006 ISBN 3-707602-087
• Das Stetl. Galizien und Bukowina 1890–1918. Album Verlag, Wien 2008
• Zwölf Frauen und ein Mann. Reisegeschichten. Löcker Verlag, 2010 ISBN 978-3-85409-562-0
• Betty, Ida und die Gräfin. Die Geschichte einer Freundschaft. Czernin, 2013 ISBN 978-3-7076-0464-1
• In der Judenstadt. Czernin, 2015 ISBN 978-3-7076-0547-1
• Gem. mit Ruth Steindling: Vilma Steindling. Eine jüdische Kommunistin im Widerstand. Amalthea, 2017 ISBN 978-3-99050-067-5
• Bist du wahnsinnig geworden? (Neuauflage 2018, Czernin Verlag) ISBN 9783707606263
• Ein böses Spiel. Erzählung. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg, 2020, ISBN 978-3-8260-7035-8