Lili Körber
25.2.1897 Moskau, Rußland – 11.10.1982 New York, USA
Ps.: Agnes Muth, Sylvia Brocek. Exil: 1938 Frankr., 1941 USA.
Vater: österreichischer Exportkaufmann für japanische Seide in Moskau. Zu Beginn des 1. Weltkrieges mußte die Familie als Ausländer Moskau verlassen. Matura in Bern. Studium Literatur in Wien und Frankfurt. 1923 Dr. phil. Freundschaft mit Theodor W. Adorno. Dissertation über → F. Werfel. 1923-38 freie Schriftstellerin in Wien. Mitglied der SDAP und BPRSÖ. Kontakte, Verbindungen zu: Oskar Maria Graf, → Th. Kramer, → J.L. Stern, → E. Waldinger, → St. Pollatschek, → K. Leichter. 1930 Mitglied der österr. Schriftstellerdelegation in der UdSSR. Arbeitete als Ausbildnerin in Leningrad. Reise in den Fernen Osten. Verfaßte 1934/35 eine Parodie auf Hitler, "Sato-San".
16.3. 1938 Flucht über die Schweiz nach Paris. Gab Deutsch-Stunden. Mitarbeiterin von Exilzeitschriften: Pariser Tageblatt, Pariser Tageszeitung. Beiträge in schweizer Zeitungen und in "Gavroche" (Paris). Als Serie wurde "Eine Österreicherin erlebt den Anschluß" im "Volksrecht" (Zürich) veröffentlicht.
Im Juni 1941 nach NY. Fabriksarbeiterin und Krankenschwester. Beiträge für: Neue Volks-Zeitung, NYer Staats-Zeitung und Herold, Das andere Deutschland (Buenos Aires). Die Erzählung "Ein Amerikaner in Russland" wurde in "Neue Volks-Zeitung" publiziert, der geplante Nachdruck in der AZ wurde 1950 von der sowjetischen Pressezensur verboten. Nach 1945 Beiträge in der europäischen Presse wie "Geist und Tat", AZ.
Werke
Eine Frau erlebt den roten Alltag. Ein Tagebuchroman aus den Putilow-Werken. (Reportage). Berlin: Rowohlt 1932. 239S. ÖNB 589.232-B (Engl.: Life in a Soviet Factory. Novel. London: Lane 1933. DBF - Auch Bulgarisch 1934, Japanisch 1934).
Eine Jüdin erlebt das neue Deutschland. Roman. Wien: Richard Lanyi 1934. 312 S. DÖW 14.429 (Nach Verbot in Österreich, Nachdruck in der Schweiz. Zürich: Genossenschaftsbuchhandlung 1934. 313 S. Neuausgabe unter dem Titel: Die Ehe der Ruth Gompertz. Mannheim: Persona 1984. 253 S. DÖW 13.508. Nachdruck: Leipzig: Kiepenheuer 1988. 303 S. Auch Polnisch 1935, Ungarisch 1935.)
Begegnungen im Fernen Osten. Budapest: Biblos 1936. 331 S. ÖNB 788.390-B
Englisch: Adventures in the East. Novel. London: Lane the Bodley Head 1937. 347 S.
Sato-San, ein japanischer Held. Satyrischer Zeitroman. Wien: Nath 1936. 311 S. ÖNB 649.886-B
Eine Österreicherin erlebt den Anschluß. Das Tagebuch einer jungen Wienerin. Zürich: Volksrecht (Zeitung) 1939. 57 S. DÖW 10.586. Fortsetzungsroman 1939/40; Neuauflage Wien: Brandstätter 1988. 157 S.
Ein Amerikaner in Rußland. Roman. New York: Deutsche Volkszeitung 1942. Fortsetzungsroman. Neuerlich als Fortsetzungsroman in: Arbeiter-Zeitung (Wien) 1950. Der weitere Abdruck von der sowjetischen Kammandantur untersagt.
...nicht Blut, so doch Tinte vergossen. Gedichte und Prosa. Hg. von Viktoria Hertling. Worms, London: The World of Books 1992. 234 S.
Night over Vienna. Novel. (Engl. Übers. von Viktoria Hertling, Kay Stone). Riverside: Ariadne 1990. 147 S.
Sekundärliteratur
Viktoria Hertling: Lili Körber. Mit einer Bibliographie. In: MdZ 7(1990), Nr.3, 3f. Viktoria Hertling. In: Spalek u.a. 4. 956f.
Aus: Siglinde Bolbecher/Konstantin Kaiser: Lexikon der Österreichischen Exilliteratur. Wien: Deuticke Verlag 1999, 395