ENDE DES ERINNERNS? LAGER IM EXIL 1 – GRIECHENLAND 2
| Konstantin Kaiser | Editorial – Zwei Jahrhunderte der Lager | 4 |
| Erich Hackl | Ende des Erinnerns? | 5 |
| Bruno Schernhammer | Auf den Spuren von Stanisław, Zdisłav und Eugeniusz | 8 |
| Philipp Lehar | Stolpersteine in Wattens | 9 |
| Bernd Zeller | Philosophisches Gefälligkeitsgutachten? | 11 |
| Hasan Softić | Jugoslawische Communities in Österreich | 16 |
| Robert Streibel | Historikerinnen im Zeugenschutzprogramm | 19 |
| Neue Texte | 20 | |
| Elisabeth Frischauf | Ein Lied bricht durch | 20 |
| Verstreutes | 26 | |
| Richard Wall | Kretische Bagatellen | 27 |
| Regina Hilber | Aus dem Schaukasten Galizien Lodomerien | 28 |
| Ekaterina Heider | "zuerst scheitern, dann schön" | 31 |
| Katherina Braschel | Straßenkorrekturen in der Vernichtungstraumschachtel | 33 |
| Lager im Exil – Berichte 1940 | 34 | |
| Erich Hackl | Wider die Augenblicksgeschöpfe | 34 |
| Valentin Pollak | Die Internierung als Enemy Alien | 35 |
| Joseph Henderson | Meine erste Weltreise | 43 |
| Mit der Harpune der Sonne II | 47 | |
| Galatea Kazantzakis | Ich bin Dein Bild, Gesellschaft | 47 |
| Maria Vassilikou | Die Ermordung der Juden und Jüdinnen Griechenlands | 48 |
| Jolanda Terenzio | Die Erde öffnet sich | 51 |
| Vinzenz Jobst | Guttenbrunners "Sehnsuchtsland" | 54 |
| Michael Guttenbrunner | Cyclame mou, Cyclame mou | 59 |
| Heimo Halbrainer | Österreicher und das Bataillon 999 | 61 |
| Heimo Halbrainer | Hans Just | 69 |
| Rezensionen | 71 | |
| Briefe | 74 |
Preis des Einzelheftes: Euro 12,00