| Konstantin Kaiser | Editorial: Philosophieren im Exil | 4 |
| Gerhard M. Dienes |
Reise ohne Heimkehr. Der Auswanderungshafen Fiume/Rijeka | 5 |
| Karin Hanta |
Eva Alberman zum Neunziger. Eine Erinnerung | 8 |
| Soziale Arbeit im Exil |
Projektstart und Aufruf zur Mithilfe | 11 |
| Lucas Cejpek und Margret Kreidl |
Im Reden im Schreiben, Kreise | 12 |
|
Wir trauern um Margit Bartfeld-Feller | 13 |
| Martin Krist |
Spaziergang zu den „Erneuerern des österreichischen Vaterlandes" | 14 |
| Bruno Schernhammer |
75 Jahre hat es gedauert, bis man sich erinnerte | 15 |
| Bruno Schernhammer |
Das Ölgemälde „Ostmark – Almtalbrücke der Reichsautobahn“ | 16 |
|
Theodor Kramer Preis 2019 | 18 |
| Alois Woldan |
„... beweist die Relevanz von Erinnerung ...“ Laudatio auf Claudia Erdheim | 18 |
| Béla Rásky |
„Dass Du nämlich den Blick oft nach unten richtest ...“ Laudatio auf Martin Pollack | 20 |
|
Forum der Kritik | 23 |
| Günther Anders |
Kulturwert und Wahrheit widersprechen einander | 23 |
|
Verstreutes | 23 |
| Clemens Ruthner |
‚Serbien‘ als Übertragungsneurose: Handke, Waldheim und die österreichische „Unfähigkeit zu trauern“ | 24 |
| Christian Angerer, Andreas Kranebitter |
Ambiguität der Nacht. Jean Cayrols Schattenalarm und Die lazarenischen Träume | 28 |
| Germinal Civikov |
Der Werwolf mit der Friedenstaube. Zu einer Gestalt in Paul Celans Nachlassgedichten | 34 |
|
„Ein Dröhnen“ | 45 |
| Konstantin Kaiser |
Irene Spiegels Kunde vom Widerstand | 46 |
| Sonja Pleßl |
Was ist das Vermächtnis eines Menschen? Über Simon Strangers Buch | 48 |
|
Neue Texte | 55 |
| Günther Anders |
Die Ringparabel in molussischer Variante | 55 |
|
Verstreutes | 56 |
| Lara Marie Schabauer |
Gemeinsam fremd | 57 |
| Anna Weinkamer |
Wenn der Himmel sich rot färbt | 58 |
|
Berichte | 59 |
| Jeanette Reinfrank-Koch |
Arno Reinfranks „Zwitschermaschine“ | 59 |
| Brigitte Menne |
Gedanken zur Befreiung auf der Fahrt nach Aichach | 60 |
| Konstantin Kaiser |
„Handke und die Folgen“. Bericht | 63 |
| Sonja Pleßl |
Filmkritik: Born in Evin | 64 |
|
Rezensionen | 66 |
| C. Prochazka |
„Tod dem Bourgeois!“ Hermynia Zur Mühlen in vier Bänden | 66 |
| R. Langer |
Eine mutige Ordensschwester (K. u. L. Leininger) | 67 |
| C. Erdheim |
„Georg Elser in Deutschland“ (M. Hagedorny) | 67 |
| E.A. |
Die Ephrussis in Wien (G. Kohlbauer-Fritz u.a.) | 69 |
| E. Malleier |
Zwischen „Südfront“ und „Schwarzer Galaxis“ (G. Pallaver u.a.) | 69 |
| H.W. Schwarz |
Der Briefwechsel Hermann Broch - Frank Thiess | 71 |
| L. Fritsch |
„Kinder der Rückkehr“ (E. Berger, R. Wodak) | 72 |
| E.A. |
Die Jugenderinnerungen von Nadja Strasser | 75 |
| E.A. |
Die Erinnerungen von Léon Poliakov | 75 |
| E.A. |
Eine Festschrift für Albert Lichtblau (R. Thumser-Wöhs u.a.) | 76 |
| H. Gruber |
„Landjuden“ in der Buckligen Welt (J. Hagenhofer u.a.) | 76 |
| E. Malleier |
„Arbeitsscheu und moralisch verkommen“ (H. Amesberger u.a.) | 77 |
| Caroline Jessen |
Kanon im Exil | 78 |
| E.A. |
Das Gästebuch von Magnus Hirschfeld (Hans Bergemann u.a.) | 78 |
|
Buchzugänge | 79 |
|
Briefe | 81 |
| C. Maurer Zenck |
Ernst Krenek und ein Haus in Kalifornien | 81 |
|
Briefe von H. Gruber, J. Thunecke, J. Strutz, B. Raff, E. Adunka/Karl Fallend, E. Poeschl | 81 |