| Konstantin Kaiser | Editorial | 4 |
| Harald Maria Höfinger |
„... mir ist, als zielte alles nach dem Mond“ | 5 |
| Martin Krist |
Beobachtungen im Wald- und Weinviertel | 6 |
| Georg Pichler |
Über Ilsa Barea-Kulcsar und die Telefónica | 8 |
| Ilsa Barea-Kulcsar |
Madrid, Herbst 1936 | 9 |
| Jörg Thunecke |
Donald G. Daviau (1927 – 2019) | 11 |
| Thomas Wallerberger |
Ágnes Heller (1929 – 2019) | 12 |
| Maria Heiner |
Lea Grundig im Exil. Ein Tagebuch in Bildern | 15 |
| Bernhard Kuschey |
Bezüge eines „Staatsvertragskindes“ zu antinazistischem Widerstand und Exilerfahrung | 20 |
|
Neue Texte | 25 |
| Georg Tidl |
Die Hände des Vaters | 25 |
| Katherina Braschel |
donauschwalbenkind, trachtet sich in fragendfalten. | 28 |
| Nadine Kegele |
BIN NOCH IN TANGER UND DARF NICHT REISEN. THÉRÈSE | 29 |
| Manfred Wieninger |
Grasel | 32 |
| Michaela Steinbrück |
Notwendige Liebeserklärung, bevor es zu spät ist ... | 33 |
|
DIE UNENTBEHRLICHE EUGENIE SCHWARZWALD | 35 |
| Robert Streibel, Alexander Emanuely | Einleitung | 35 |
|
ERINNERUNGEN | 36 |
| Hilde Spiel |
Auf den obersten Etagen | 36 |
| Hans Deichmann |
Gegenstände | 38 |
| Axel von Ambesser |
Versuch über einen Versuch | 39 |
| Elsa Björkman-Goldschmidt |
Alles an ihr war herausfordernd | 42 |
| Merete Bonnesen |
Schwarzer Optimismus | 46 |
| Max Rostal |
Wunderkind | 48 |
| Else Siegle |
Ihre Erziehung hat wirklich Früchte getragen | 49 |
|
SPURENSUCHE | 50 |
| Robert Streibel |
Ein Mann im Schatten seiner Frau? Notizen zum Wirken von Dr. Hermann Schwarzwald | 50 |
| Brigitte Rath |
Frauenrechte, Gewaltlosigkeit und Frieden. Olga Misar (1876 – 1950) | 63 |
| Robert Streibel |
Geblieben sind viele Stühle... | 65 |
| Hermann Schwarzwald |
An Marcel Ray nach Venedig Lido | 66 |
| Alexander Emanuely |
Eugenie Schwarzwalds Französischlehrer. Wer war Marcel Ray? | 67 |
| Christian Hlavac |
Von Grundlsee nach Zürich. Die letzte Spur von Eugenie Schwarzwald | 74 |
| Robert Streibel |
Die Gesellschaft im „Seeblick“ als Spiegel der Gesellschaft | 76 |
|
DOKUMENTE | 78 |
| Karin Michaëlis |
Frau Doktor empfängt | 78 |
| Robert Scheu |
Es ist etwas Sonniges in der Schule | 79 |
| Klara Mautner |
Sprechstunde bei Frau Doktor Schwarzwald | 81 |
| Ludwig Wagner |
Ein waches bürgerliches Gewissen | 82 |
| Johannes Diethart |
Verstreutes | 83 |
| Hugo Bettauer |
Menschen (Kampf um Wien) | 84 |
| Peter Hammerschlag |
Zwei Gedichte | 85 |
| Robert Streibel |
Testamentseröffnung | 86 |
| Claudia Erdheim |
Nobelpreis für Peter Handke? | 89 |
|
Berichte | 90 |
| Elisabeth Malleier |
Kinderschicksale aus Lidice | 90 |
| Elisabeth Malleier |
Erbgesundheit und „Volkskörper“. Sommerakademie des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs | 91 |
| Christel Wollmann-Fiedler |
Arik Brauer zum Neunzigsten | 92 |
| E.A. |
30 Jahre Jüdisches Museum | 93 |
|
Rezensionen | 94 |
| Sonja Pleßl |
„Kieselsteine“ von Renate Welsh | 94 |
| Klaus Hübner |
Quer zu jedem Zeitgeist. Elazar Benyoëtz | 95 |
| E.A. |
Ein unentbehrliches Nachschlagewerk (B. Bastl) | 96 |
| E.A. |
Die Jugenderinnerungen von Nadja Strasser | 96 |
|
Buchzugänge | 97 |
|
Briefe, Berichtigungen | 97 |