| Konstantin Kaiser | Editorial | 4 | 
| Renate Ahrens | „Alles wandelt sich, nichts vergeht“. Laudatio auf Guy Stern | 5 | 
| Konstantin Kaiser | Etwas befremdlich | 6 | 
| Elisabeth Malleier | Hohenberg bei Lilienfeld, 21. April 1945 | 7 | 
| Robert Streibel | Louis Mahrers geliehenes Leben | 9 | 
| Erich Hackl | Der ewige Traum von der Revolution. Nachruf auf den argentinischen Schriftsteller Andrés Rivera (1928 – 2016) | 11 | 
| Soonim Shin | Rudolf Jeremias Kreutz oder Von der Pflicht des Schriftstellers ... Zweiter Teil | 13 | 
| Sabine Plakolm-Forsthuber | „Die Künstlerin wünscht als Selbstverständlichkeit betrachtet zu werden.“ Jüdische Künstlerinnen in Österreich bis 1938 | 19 | 
| Sonja Frank | Der Bildhauer Oscar Nemon. Zum 111. Geburtstag | 24 | 
| Hadwig Kraeutler | Alma S. Wittlin: Beobachtungen zu Kriegs- und Friedensreflexionen einer Emigrierten | 28 | 
| Tuvia Rübner | Wie find ich | 34 | 
| Armin Eidherr | Einige Worte zu Jossel Bergner | 35 | 
| Emad Al-Dayaa | Über Sprachkenntnisse und Integration | 37 | 
| Christel Wollmann-Fiedler | Meine Gedanken sind bei Hedy. | 38 | 
| Eva Brenner | In memoriam Hedwig Brenner | 39 | 
|  | Neue Texte | 42 | 
| Hedwig Brenner | Zwei Gedichte | 42 | 
| Ludwig Fels | Brief an Iryna Lykovych | 42 | 
| Verena Mermer | Gedichte | 43 | 
| Mahnaz Mohammadi | Einzelzelle | 44 | 
| Konstantin Kaiser | Ungarisches Kinderlied. Erinnerungen an Siglinde Bolbecher | 46 | 
| Alexander Melach | Aus dem Alfabet | 48 | 
| Timo Brandt | Gedichte | 49 | 
| Naa Teki Lebar | der blick des anderen in 3 teilen | 50 | 
| Vladimir Vertlib | Rechte und Mächte | 52 | 
|  | Rechtsgelehrte, Unbeugsame | 54 | 
| Stella Rotenberg | Das Gewissen der Welt | 54 | 
| Alexander Emanuely, Konstantin Kaiser | «... daß man alles Leben pflege» – eine Einleitung | 54 | 
| Bruno Frei | Der Zaddik von Unter Sankt Veit | 56 | 
| Wolfgang Schmale, Christopher Treiblmayr | Exil und Menschenrechtsligen in der Zwischenkriegszeit | 61 | 
| KK | Versteutes | 62 | 
| Klaus Taschwer | „Die Pflicht, das Recht gegen nackte Willkür und Gewalt zu verteidigen“ | 63 | 
| Rudolf Bienenfeld, Otto Harpner | „Double Loyalty“ – ein Briefwechsel | 70 | 
| Otto Harpner, Emmerich Hunna | „Die Emigration hat nur zum Teile Fuß gefaßt“ | 75 | 
| Karl Pfeifer | Wie die Republik Österreich das NSVerbotsgesetz gegen mich verwendete | 78 | 
| Şerife Ceren Uysal | Bis die Erde das Gesicht der Liebe trägt | 83 | 
|  | Berichte | 86 | 
| Anna Mayer-Benedek | Worte zum Theodor Kramer Preis 2016 in Mattersburg | 86 | 
| Gerhard Scheit | Grußbotschaft für die Veranstaltung in Mattersburg | 87 | 
|  | „vu lebt di yidishe literatur haynt?“/ „Wo lebt die jiddische Literatur heute?“ | 88 | 
| Sonja Pleßl | Rede zum Internationalen Frauentag 2017 | 89 | 
|  | Berichtigungen | 90 | 
|  | Rezensionen | 91 | 
| Erich Hackl | Geschichten von Not, Aufruhr und Solidarität (S. Keller) | 91 | 
| Heimo Gruber | Sorge um Ungarn (K. Pfeifer) | 91 | 
| Martin Krist | Film und Buch „Ein deutsches Leben“ – mehr als ein Ärgernis! | 92 | 
| Ulrike Oedl | Auf Nachricht warten (R. Gottschalk) | 93 | 
| Irene Suchy | Die Grenzen des Sagbaren (M. Pollak) | 94 | 
| Evelyn Adunka | Die erste Biographie Gertrude Urzidils | 95 | 
| E.A. | Die jüdischen Gemeinden in Österreich und Deutschland: ein Vergleich (S. Cohen-Weisz) | 95 | 
| Timo Brandt | Zwischen den Gefühlen, Kulturen und Welten (J. Rabinowich) | 96 | 
| Helene Belndorfer | Arbeitselend im Reiche Apple (D. Kickl) | 97 | 
| Jenny Legenstein | Leben mit und Kampf ums Kino (H.D. Siehler) | 98 | 
| Klaus-Dieter Mulley | Zur latenten Aktualität der Arbeiterkultur | 99 |