Digitalisierung der 40 Jahrgänge von "Mit der Ziehharmonika" und "Zwischenwelt"
Digitalisierung der 40 Jahrgänge von "Mit der Ziehharmonika" und "Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands" und Anlegen eines Online-Archivs mit der Software Nainuwa®.
2023 erschien der 40. Jahrgang von "Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands" (ZW). Dem Anlass entsprechend werden alle bisherigen Bestände der Zeitschrift der Theodor kramer Gesellschaft (TKG) in einem Online-Archiv zur Verfügung gestellt. Somit wird eine, wie Karl-Markus Gauß es formulierte, „unentbehrliche Quelle für jeden, der sich mit der Kultur des österreichischen Exils und darüber hinaus mit einer österreichischen Ästhetik des Widerstands beschäftigen will“ einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Unser langjähriger Partner in Fragen der Digitalisierung TREVENTUS hat eine Software entwickelt, die eine professionelle, für Recherche perfekte Lösung bietet: Das digitalen Archiv Nainuwa®.
Bis Sommer 2024 wurden alle 40 Jahrgänge (7.800 Seiten) mit dieser Software erfasst. Die dadurch entstandene Online-Sammlung wird somit Viktor Matejkas Bezeichnung der ZW als „moderne Ausgrabungsfabrik mit Gegenwart und Zukunft“ gerecht.
Ansprechpartner: Dr. Alexander Emanuely
Link zum Archiv (work in progress): https://archiv.theodorkramer.at
Terms & Conditions of Use
Die AutorInnen und KünstlerInnen haben ihre Beiträge ZWISCHENWELT zur einmaligen Werknutzung überlassen. Das Urheberrecht an den veröffentlichen Texten bleibt davon unberührt bei den AutorInnen, sofern ihr Werk nicht gemeinfrei geworden ist.
Die Online-Datenbank der digitalisierten ZWISCHENWELT dokumentiert die einmalige Werknutzung der Beiträge der AutorInnen, welche der Theodor Kramer Gesellschaft zur Veröffentlichung in ZW eingeräumt wurde.
Sofern die Texte und Bilder als Beiträge in ZWISCHENWELT in der Online-Datenbank der digitalisierten ZWISCHENWELT dokumentiert werden, liegen die Rechte der einmaligen Werknutzung beim Eigentümer der ZWISCHENWELT, der Theodor Kramer Gesellschaft.
Der Nutzungsgegenstand ist urheberrechtlich geschützt und unterliegt den gesetzlichen Schutzfristen. Jede andere, als die im Gesetz ausdrücklich erlaubte Nutzung, insbesondere die für kommerzielle Zwecke, ist untersagt.
Es ist nicht erlaubt, den Nutzungsgegenstand öffentlich wiederzugeben oder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, beispielsweise im Internet oder in Online-Repositorien.
Das Projekt wurde gefördert durch das „Förderprogramm Kulturerbe digital“:
Und durch: