Ästhetisierung der Prostitution - Geschichte und Gegenwart
Internationale Tagung
Die Prostitution des Leibes teilt mit dem Journalisten die Fähigkeit, nicht empfinden zu müssen, hat aber vor ihm die Fähigkeit voraus, empfinden zu können.
Karl Kraus
Die Preisgabe selbst der intimsten Teile des menschlichen Körpers zur sexuellen Erregung und Befriedigung einer beliebigen anderen Person, ob dies nun aufgrund eines Abhängigkeits- oder Gewaltverhältnisses oder durch anscheinend freie vertragliche Übereinkunft erfolgt, bedarf zu ihrer Legitimierung stets einer Ästhetisierung, sowohl der Prostituierten und ihrer Rolle als auch des Freiers - ganz besonders in historischen Momenten, in denen die Selbstverständlichkeit des Mannesrechtes, sich des anderen Geschlechtes zu bedienen, ins Wanken geraten ist.
Angesichts von aktuellen Tendenzen, den Sexkauf zu einer Normalität zu erklären, die bloß sachgerecht geregelt und verwaltet werden muss, soll mit dem Symposium zur "Ästhetisierung der Prostitution" die Erforschung und Diskussion um einen gravierenden Aspekt der Kultur- und Sozialgeschichte mit besonderem Hinblick auf Österreich bereichert und neu angesetzt werden.
Ästhetisierung meint stets eine Übertünchung und Verklärung, aber auch Heroisierung eines Geschehens, die über die Verhältnisse, auf die sie sich bezieht, gestülpt wird. Das 20. Jahrhundert hat auf diesem Gebiet fragwürdige Erfolge zu verzeichnen, so in der Ästhetisierung der Politik durch nach totalitärer oder diktatorischer Herrschaft strebende Bewegungen durch inszenierte Massenaufmärsche und durch symbolbeladene Rhetorik. Durch Ästhetisierung entsteht eine oft lückenlose Umkehrung der Wahrnehmung, die wirkliche Kenntnisnahme, Verantwortlichkeit und Einsicht in die Konsequenzen von Handlungen äußerst erschwert.
Die "Ästhetisierung der Prostitution" kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Sie reicht von exotistischen erotischen Phantasien über Hetären, Bajaderen, Odalisken, Geishas über die Abfeierung sexueller Libertinage als einer Form der Befreiung aus feudal-christlicher Klammer (wobei hier der Freier heroisiert wird) und über das berühmt-berüchtigte Wiener "Süße Mädel" des Fin de siècle bis hin zur Ökonomisierung als eine "Dienstleistung" wie jede andere auch.
Im Rahmen der Tagung findet am 4. März 2016, um 19:00 im Republikanischen Club - Neues Österreich die Lesung „Barbara Chlum“ - Literatur über Prostitution statt.
Internationale Tagung Ästhetisierung der Prostitution
Koordination: Konstantin Kaiser, Sonja Pleßl
Konferenzsprachen: Englisch und Deutsch
10:00 - 12:00
Wir freuen uns, den Botschafter der Republik Frankreich, Pascal Teixeira da Silva, begrüßen zu dürfen.
Konstantin Kaiser: Einleitung - wozu lüften wir den Schleier der Ästhetisierung? Fragestellungen, auf die wir Antworten suchen.
Claudine Legardinier (Paris): Ästhetisierung der Prostitution in Frankreich vom 19. Jahrhundert zur Gegenwart
Katharina Prager (Wien): Was wir vom Wiener Fin de siècle vielleicht nicht erben sollten: Frauen- und Männerbild bei Otto Weininger, Karl Kraus, Peter Altenberg
Anschließend Diskussion
12:00 - 13:00 Mittagspause
13:00 - 15:00
Konstantin Kaiser (Wien): Das Bild der Prostitution in der österreichischen sozialkritischen Literatur der Zwischenkriegszeit und in der Exilliteratur
Trine Rogg Korsvik (Oslo): Die Positionen der historischen nordischen Frauen- und ArbeiterInnen-Bewegungen in der Frage der Prostitution
Christa Gürtler (Salzburg): Vermächtnis einer Freidenkerin. Irma von Troll-Borostyánis Kampf gegen patriarchale Vorurteile und das Verfügungsrecht über die Frau
Anschließend Diskussion
15:00 - 17:30
Ingrid Strobl (Köln): Schein und Alltagsrealität in der Prostitution
Sonja Pleßl (Wien): Über die Schwierigkeit, jenseits der Ästhetisierung das Schweigen zu durchbrechen
Lydia Mischkulnig (Wien): Die Würde des Menschen ist unteilbar. Neuer Versuch über ein abgedroschenes Thema
Anschließend Abschlussdiskussion
Veranstalter: Verein zur Förderung und Erforschung der antifaschistischen Literatur
1020 Wien, Engerthstr. 204/14
www.theodorkramer.at/antiflit
Kontakt: office[a]theodorkramer.at
Mitveranstalter/Kooperation: Volkshochschule Ottakring, Verein feministischer Diskurs
Veranstaltet mit Unterstützung der Kunstsektion des Bundeskanzleramtes Wien und der Stadt Wien - Kultur