Theodor Kramer Gesellschaft

Menü

Hugo Abel

17.1. 1906 Wien - 4.9. 1961 Wien, durch eigene Hand. Exil: 1944 SU.

 

Vater: Julius A. (1875 Budapest - ? Wien), Arbeiter. Mutter: Katharina, geb. Melka (1876 Wien - ? Wien). - Aufgewachsen in Wien. Gelernter Photograph, Büroangestellter, Hilfsarbeiter, Maschinstricker in den Niederlanden, Straßenmusikant, Vertreter, Zettelausträger und Schriftsteller. In erster Ehe mit einer Frau jüdischer Herkunft mit Vornamen Gisa, die den NS-Verfolgungen zum Opfer fiel, verheiratet. 1936-38 Inhaber einer Konzertdirektion. Mitarbeit am Krystall-Verlag, Wien, für den er u.a. am 13.11. 1936 einen Leseabend 'nationaler' Autoren (Bruno Brehm, Hermann Heinz Ortner, Friedrich Sacher, Josef Weinheber) arrangierte. 1937 Heirat mit Maria Pokorny (* 1900 Wien). Lebte in Perchtoldsdorf bei Wien. 1938 Geburt der Tochter Renée. 1940 zur deutschen Wehrmacht eingezogen, desertierte H.A. 1944 zur Roten Armee; betätigte sich bis zum Kriegsende als Radiopropagandist an der Front. Heimkehr 1945. Nach Kriegsende war H.A. bei einer Briefzensurstelle der Besatzungsmächte in Wien beschäftigt. Gedichte und Prosa in "Die Wahrheit" (Graz), "Österr. Volksstimme" (Wien), "Die Stimme der Frau" (Wien), "Österr, Zeitung" (Wien), "Neue Zeit" (Linz), "Volkswille" (Klagenfurt). Mitglied der KPÖ; später ausgetreten. In zweiter Ehe heiratete H.A. Lore Enk und lebte zuletzt in Wien. Der "Europäische Verlag" (ein Selbstzahlerverlag, der auf Exilierte und Remigranten spezialisiert war) kündigte 1954 "Gedichte und Prosa" von H.A. unter dem Titel "Es ist so schön, ein Mensch zu sein" an. - NL: Renée Bittner, Perchtoldsdorf (Teile).

 

Werke

Niemand. (Drama.) (Entstanden 1931, U: Stadttheater Bern 1936, Bühnenbild George Grosz. Das Stück wurde bereits 1934 unter der Intendanz von → C. Lustig-Prean angenommen. Durch einen Wechsel der Intendanz jedoch erst 1936 aufgeführt, um einer Konventionalstrafe zu entgehen).

Das Antlitz des Lebens. (Gedichte.) Wien: Krystall 1937. 46S. ÖNB 653.652-B

Gedichte. Wien: Saturn 1938. 46S. ÖNB 658.058-B

Ernte der Jugend. (Gedichte.) Wien: Europa 1949. 47S. ÖNB 790.556-B

Es steht ein Kreuz im Niemandsland. (Gedichte.) Wien: Globus 1951. 45S. DÖW 2291

Armut mein Vaterland. (Gedichte.) Wien: Europäischer Verlag 1954. 44S. ÖNB 852.294-B

 

Sekundärliteratur

Mitteilungen R. Bittner (Tochter), 4.12. 1997.

→ B.A. Egger: Wir stellen vor: H.A. In: Die Buchgemeinde (Wien) 93f. (Zeitungsausschnitt im Bildarchiv der KPÖ/Volksstimme).

 

Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser (Hg.): Lexikon der österreichischen Exilliteratur. Wien 2000, 23f

 

Zurück: Autobiografik