Theodor Kramer Gesellschaft

Menü

Exil in Italien - kleine Zeittafel

Erschienen in: "Exil in Italien I". In: Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und Widerstands. 22. Jg. Nr.1/2 August 2005, 54

Nach dem Einmarsch deutscher Truppen in Österreich am 12. März 1938 kommt es in Wien zu pogromartigen Ausschreitungen gegen die jüdische Bevölkerung. In kürzester Zeit werden die deutschen antijüdischen Gesetze und Verordnungen implantiert. Die Massenflucht österreichischer Juden beginnt.
20.8. 1938 Errichtung der Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien.
22.8. 1938 Bei einem nach rassistischen Kriterien durchgeführten Zensus werden 58.412 in Italien niedergelassene Juden gezählt. Von ihnen sind 10.380 Ausländer, die sich schon länger als sechs Monate in Italien aufhalten.
7.9. 1938 Gesetzesdekret der italienischen Regierung, das den ausländischen Juden eine Frist von sechs Monaten zum Verlassen Italiens setzt. Dieses Dekret wird am 15.3. 1939 vorübergehend ausgesetzt.
9./10.11. Novemberpogrom; allein in Wien werden insgesamt 6.547 Personen verhaftet und 3.700 von ihnen ins KZ Dachau, andere wieder ins KZ Buchenwald deportiert.
17.11. 1938 Grundlegendes Gesetzesdekret der italienischen Regierung zum "Schutz der italienischen Rasse" und zur Verfolgung der Juden.
21.10. 1939 Deutsch-italienisches Abkommen über die Aussiedlung der deutschen Bevölkerung aus Südtirol.
20./26.10. 1939 Erste Deportationen von 1.584 meist staatenlosen Juden aus Wien nach Nisko (Generalgouvernement).
10.6. 1940 Italien erklärt Frankreich und Großbritannien den Krieg.
15.7. 1940 Die Verhaftung ausländischer Juden in Italien wird angeordnet.
15.2. 1941 Beginn der systematischen Deportation der Juden aus Wien, vor allem ins Generalgouvernement (nicht annektierter Teil Polens).
6.4. 1941 Deutschland, Italien, Ungarn und Bulgarien überfallen Jugoslawien; Italien hält in der Folge große Teile Sloweniens und Dalmatien besetzt.
23.10. 1941 Verbot für Juden, aus dem Deutschen Reich auszuwandern.
12.11. 1942 Besetzung von Teilen Südfrankreichs durch italienische Truppen.
Jänner 1943 Die am deutschen "Ostfeldzug" beteiligten italienischen Divisionen werden im Zusammenhang mit der Schlacht um Stalingrad aufgerieben.
10.7. 1943 Landung der Allierten auf Sizilien.
24.7. 1943 Der "Große Faschistische Rat" entzieht Benito Mussolini den Oberbefehl; der italienische König beauftragt am folgenden Tag Marschall Badoglio mit der Regierungsbildung; Mussolini wird verhaftet.
8.9. 1943 Bekanntgabe des italienischen Waffenstillstands mit den Alliierten; Beginn der deutschen Besetzung Italiens.
9.9. 1943 Landung der Allierten in Süditalien.
12.9. 1943 Mussolini wird von einem deutschen Kommando aus der Gefangenschaft befreit und bildet in Salò am Gardasee eine Kollaborationsregierung ("Repubblica Sociale Italiana").
13.9. 1943 Befreiung des Internierungslagers Ferramonti-Tarsia durch die Alliierten.
2.10. 1943 Befehl an die Wehrmacht, die Linie Montecassino-Ortona zu halten; Stillstand des alliierten Vormarsches.
16.10. 1943 Deutsche Polizeirazzia im Viertel des ehemaligen Ghettos in Rom mit über 1.000 Festnahmen; Beginn der Deportation von Juden aus Italien nach Auschwitz.
30.11. 1943 Polizeiverordnung Nr. 5 der Repubblica Sociale Italiana zur Einschließung aller in Italien lebenden Juden in Konzentrationslagern.
5.12. 1943 Errrichtung eines zentralen italienischen KZ für Juden in Fossoli bei Carpi.
22.2. 1944 Erste Deportation von Fossoli nach Auschwitz.
15.3. 1944 Übernahme des Lagers in Fossoli durch die deutsche Polizei.
29.5. 1944 Erste Einschiffung von Juden im befreiten Süditalien nach Palästina.
4.6. 1944 Befreiung Roms.
21.7. 1944 Verlegung des Lagers in Fossoli nach Bozen-Gries - in den Herrschaftsbereich des tiroler Gauleiters Franz Hofer ("Operationszone Alpenland").
11.8. 1944 Befreiung von Florenz.
12.8. 1944 Eine SS-Einheit unter dem Kommando des Österreichers Anton Galler ermordet über 500 Bewohner des Bergdorfes Sant'Anna di Stazzema in den Apuanischen Alpen.
29.9-1.10. 1944 SS-Einheiten unter dem Kommando des Österreichers Walter Reder ermorden in der Gemeinde Marzobotto 1.249 Personen.
25.4. 1945 Befreiung Mailands.

 

Grundlagen der österreichischen Exilliteratur. Begleitende Studien zu einem „Handbuch der Österreichischen Exilliteratur in zwei Bänden“

Ein Projekt des Vereins zur Förderung und Erforschung der antifaschistischen Literatur und der Theodor Kramer Gesellschaft

Gefördert durch