Sammlung Exenberger: Bibliothek
1) Nach AutorInnen und chronologisch geordnet
2) Anthologien
1) Nach AutorInnen und chronologisch geordnet
Alfred Apsler: Jawaharlal Nehru. Fighter for independence. Jugendbuch. Verlag Julian Messner, New York, 1966. Eingelegt: eine Karte von Erna Apsler
Alfred Apsler: Iron Chancellor. Otto von Bismarck. Verlag Julian Messner, New York, 1968
Herbert Exenberger: Alfred Apsler. In: MIT DER ZIEHHARMONIKA, 14. Jg., Nr. 3, November 1997, S.15
Eckart Früh: Alfred Apsler. Spuren und Überbleibsel. Bio-bibliographische Blätter, Nr.35. Selbstverlag, Wien 1999. Geheftete Broschüre
Henriette Kotlan-Werner: Kunst und Volk. David Josef Bach 1874-1947. Mit einem Vorwort von Hertha Firnberg. Europaverlag, Wien 1977
Fritz Bartl: Große Menschen. Gedichte. Titan-Verlag, Wien o.J. (1936). Eingelegt: Blatt mit Gedichten von Fritz Bartl
Fritz Bartl: Freudenau 1943. Ein wienerisches Epos in Spielszenen. Rido-Verlag, Wien 1945. Eingelegt: Flugblatt an die Siedler/innen der Stadtrandsiedlung Nord-Ost und der Siedlung „Pax“.
Klara Blum: Wir entscheiden alles. Gedichte. Verlag „Das internationale Buch“, Moskau 1941. Kopie
Thomas Lange: Emigration nach China: wie aus Klara Blum Dshu Bailan wurde. Selbstverlag, Wien 1985. Mit dem Hinweis, dass der Text im „Jahrbuch Exilforschung“, Bd. 3, 1986 erscheint. (Edition text und kritik, München)
Früh Eckart: Klara Blum (Zhu Bailan). Gedichte, Prosa, journalistische Arbeiten, Buchkritiken. Gratis und franko. Selbstverlag, Wien 1998. Geheftete Broschüre
Früh Eckart: Klara Blum (Zhu Bailan). Biographische Notiz, Bibliographie. Spuren und Überbleibsel. Bio-bibliographische Blätter aus dem Tagblatt-Archiv, Nr.8. Selbstverlag, Wien 1997. Geheftete Broschüre
Früh Eckart: Klara Blum. Die kleine Fliege summt ein großes Lied und andere Beiträge für Das kleine Blatt. Gratis und franko. Selbstverlag, Wien 1999. Geheftete Broschüre
Klara Blum: Mädchen im Büro. Gedicht und Kurzbiographie, S.28f. In: Proletarische Rundschau. Hg. Kommunistische Aktion, Wien, Mai 2001
Fritz Brainin: Die eherne Lyra. Gedichte. Europäischer Verlag, Wien – Leipzig 1934
Fritz Brainin: Das siebte Wien. Gedichte. Mit einem Nachwort von Jörg Thunecke. Verlag für Gesellschaftskritik. Wien 1990
Kurt Faecher (Hg): Gedichte von Fritz Brainin. Gratis und franko. Selbstverlag. Wien 1984
Eckart Früh (Hg): Städtische Landschaftsstudie und andere Gedichte von Fritz Brainin. Gratis und franko. Selbstverlag. Wien 1988. Geheftete Broschüre
Adele Bruckner: Vom Alltag. Kurzgeschichten. Verlag der sozialpädagogischen Gesellschaft, Wien 1925
Fritz Brügel: Die Orestie des Aischylos. Agamemnon. Die Rächerinnen. Die Totenspenderinnen. Nachdichtung. Verlag Oskar Wöhrle, Konstanz 1923. Eingelegt: 3 Zeitungsauschnitte zum Buch, 1938, 1942, 1943
Dr. Fritz Brügel: Die Literatur, S.376. In: Geldentwertung und Stabilisierung in ihren Einflüssen auf die soziale Entwicklung in Österreich. Hrsg. v. Julius Bunzel. Schriften des Vereins für Sozialpolitik, 169. Band. Sonderabdruck. Verlag Duncker & Humblot, München 1925. Mit einer Widmung von F.B. vom 17.7.1925
Fritz Brügel: Ruf in die Zeit. Gedicht. In: Werbeschrift der Ortsgruppe V des Republikanischen Schutzbundes. Hg.: Republikanischer Schutzbund Margareten. Druck: „Vorwärts“, Wien 1926
Katalog zur Ausstellung: Geschichte des Sozialismus in Erst- und Original-Ausgaben. Vom 25. Mai – 5. Juni 1926. Hrsg. v. der Sozialwissenschaftlichen Studienbibliothek bei der Kammer für Arbeiter und Angestellte. Verantwortlich für den Katalog: Dr. Fritz Brügel und Dr. Otto Mänchen-Helfen. Wien 1926
Fritz Brügel: Die Perser. Dem Aischylos nachgedichtet. Münster-Verlag, Wien 1927. Eingelegt: Lesezeichen mit Programm des Münster-Verlages.
Neujahrs-Almanach für Unterthanen und Knechte. Neu herausgegeben von der Sozialwissenschaftlichen Studienbibliothek. Der Wiener Bibliophilentagung (29. September bis 2. Oktober 1928) im Gedenken an Engelbert Pernerstorfer gewidmet. Nachwort: Fritz Brügel. Wien 1928
Friedrich Brügel: Aus den Anfängen der deutschen sozialistischen Presse. Herausgegeben aus dem Anlasse des zwanzigjährigen Bestandes vom Reichsverein der Zeitungsbeamten Österreichs. Vorwärts-Verlag, Wien 1929
Friedrich Brügel: Der Weg der Internationale. Die Organisation Wien der sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschösterreichs widmet diese Broschüre in einer Auflagevon 420.000 Exemplaren der sozialistischen Arbeiter-Internationale anlässlich ihres vierten Kongresses in Wien, Juli 1931. Wiener Volksbuchhandlung, VI, Gumpendorferstr. 18, Druck Vorwärts-Verlag, Wien 1931. Heft
Fritz Brügel: Führung und Verführung. Antwort an Rudolf Borchardt. Hess & Co. Verlag, Wien . Leipzig 1931
Fritz Brügel: Klage um Adonis. Gedichte. Hess & Co. Verlag, Wien und Leipzig 1931
Wenzel Sladek (Pseudonym von Fritz Brügel): Die Hauptsache ist ... Songs. Hess & Co. Verlag, Wien . Leipzig 1932. Mit einer Widmung von F.B. vom 18.3.1932
Fritz Brügel: Die Verfassung der Feschaks, S.426. In: Aufruf. Streitschrift für Menschenrechte. Hg. Friedrich Bill. Jahrg. IV, Nr.16, Prag, 15.5.1934
Fritz Brügel: Februarballade. Dem Andenken von Josef Ahrer, Bulgari, Josef Gerl, Johann Hois, Karl Münichreiter, V. Rauchenberger, Josef Stanek, Emil Swoboda, Unterberger, Kolomann Wallisch, Georg Weissel. Verlag „Der Kampf“, Prag 1935. Kleinform.
Wiener Politische Blätter. 3. Jahrgang, Nr. 5, Wien 1935. Hg. Ernst Karl Winter. Mit einer Besprechung der „Februarballade“ von Fritz Brügel.
Fritz Brügel: Februarballade. Sozialistische Hefte, Folge 9. Hg.: Sozialistische Partei Österreichs, Wien 1946
Fritz Brügel: Gedichte aus Europa. Verlag Der Aufbruch, Zürich 1937
Fritz Brügel: In memoriam Felix Grafe, S.395. In: das silberboot. Zeitschrift für Literatur. Hrsg. v. Ernst Schönwiese. 3. Jg., 8. Heft, 1947
Fritz Bruegel: Verschwörer. Europa Verlag, Zürich/Konstanz 1951. Mit einer Widmung von F.B. für Rolly und Robert Neumann, London, 11. 8. 1951
Friedrich Bruegel: Verschwörer. Roman. Paul Zsolnay Verlag, Wien; Darmstadt 1988. Bücher der Böhmischen Dörfer. Herausgegeben von Jürgen Serke. Die erste Ausgabe dieses Romans erschien 1951 im Europa Verlag, Zürich/Konstanz
Alfred Kantorowicz: Deutsche Schicksale. Intellektuelle unter Hitler und Stalin. Mit u.a. einem Porträt von Fritz Bruegel (S. 119-130). Europa Verlag, Wien 1964
75 Jahre Sozialwissenschaftliche Studienbibliothek der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien. 1921 – 1996. Über Friedrich Bruegel als Leiter der Bibliothek, Foto F.B., S.45-47. Hg. Kammer für Arbeiter und Angestellte, Wien 1997
Julius Stieber: Fritz Brügel im Exil 1934-1955. Studien zu Leben und Werk eines sozialdemokratischen Schriftstellers. Disseration, Universität Wien 1998. Eingelegt: Brief von Julius Stieber an Herbert Exenberger.
Eckart Früh: Fritz Brügel. Gratis und franko, Selbstverlag. Wien 2001. Geheftete Broschüre
Rudolf Brunngraber: Radium. Roman eines Elementes. Deutsche Buchgemeinschaft, Rowohlt Verlag, Berlin 1936
Rudolf Brunngraber: Karl und das 20. Jahrhundert. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1933. Ausgezeichnet mit dem Julius Reich-Preis
Rudolf Brunngraber: Karl und das 20. Jahrhundert. Steidl Verlag, Göttingen 1999
Rudolf Brunngraber: Zucker aus Cuba. Rowohlt Verlag, Stuttgart Berlin 1941
Rudolf Brunngraber: Zucker aus Cuba. Roman eines Goldrausches. Edition die Donau hinunter. Kommentierte Neudrucke von Texten des zwanzigsten Jahrhundert. Hg: Ruth Aspöck, Wien 1993
Rudolf Brunngraber: Opiumkrieg. Verlag Bernhard Tauchnitz, Leipzig 1942
Rudolf Brunngraber: Opiumkrieg. Büchergilde Gutenberg, Wien, o.D.
Rudolf Brunngraber: Der Tierkreis. Erzählungen. Verlag Georg Fromme & Co, Wien 1946
Rudolf Brunngraber: Wie es kam. Psychologie des Dritten Reiches. Schriftenreihe „Neues Österreich“, 4. Heft, Zeitungs- und Verlagsgesellschaft „Neues Österreich“, Wien 1946
Rudolf Brunngraber: Die Engel in Altantis. Wiener Verlag 1947
Rudolf Brunngraber: Prozess auf Tod und Leben. Paul Zsolnay Verlag. Berlin . Wien . Leipzig 1948
Rudolf Brunngraber: Pogrom. Büchergilde Gutenberg, Wien 1948
Rudolf Brunngraber: Der Weg durch das Labyrinth. Paul Zsolnay Verlag, Wien 1949
Rudolf Brunngraber: Überwindung des Nihilismus. Betrachtungen eines Aktivisten. Wiener Volksbuchverlag 1949
Rudolf Brunngraber: Fegefeuer. Rowohlt Verlag, Hamburg 1955
Rudolf Brunngraber: Der Mann im Mond. Aus dem Nachlass herausgegeben, mit einem Nachwort von Karl Ziak. Volksbuchverlag, Wien 1972
Johannes Pressler: Rudolf Brunngraber „Karl Marx und das XX. Jahrhundert“. Seminar für deutsche Philologie. Neuere Abteilung. Historische Romane in Österreich zwischen 1918 und 1938. Wien 1979
Marianne Jobst-Rieder: Rudolf Brunngraber. Nachlaßverzeichnis und Biobibliographie. Hausarbeit. Gundausbildung für Bibliotheks- Dokumentations- und Informationsdienst. Wien 1980
Ursula Schneider: Rudolf Brunngraber. Eine Monographie. Dissertation, Universität Wien, 1990
Eckart Früh (Hg.): Robert Lucas (Robert Ehrenzweig). Spuren und Überbleibsel. Bio-bibliographische Blätter, Nr. 33. Selbstverlag 1999. Geheftete Broschüre
Robert Lucas: Die Briefe des Gefreiten Adolf Hirnschal. Europa-Verlag, Wien, Zürich,New York 1945
Robert Lucas: Teure Amalia, vielgeliebtes Weib! Die Briefe des Gefreiten Adolf Hirnschal an seine Frau in Zwieselsdorf. Mit einem Nachwort von Uwe Naumann. Fischer Taschenbuch Verlag. Reihe: Verboten und verbrannt / Exil. Frankfurt am Main 1984
Robert Lucas: Die Briefe des Gefreiten Hirnschal. BBC – Radio – Satiren 1940-1945. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Uwe Naumann. Reihe: Antifaschistische Literatur und Exilliteratur – Studien und Texte 11. Hg. Verein zur Förderung und Erforschung der antifaschistischen Literatur. Verlag für Gesellschaftskritik, Wien 1994
Ernest Fabri: So unser Leben ... Rote Lieder. Verlag Brüder Suschitzky, Wien – Leipzig 1909
Benedikt Fantner: Geschichten aus der grauen Masse. Verlag der Buchhandlung Richard Lanyi, Wien 1931
Eckart Früh (Hg.): Benedikt Fantner. Spuren und Überbleibsel. Bio-bibliographische Blätter, Nr.32. Selbstverlag, Wien 1999. Geheftete Broschüre
Else Feldmann: Der Schrei, den niemand hört! Trauerspiel aus dem Ghetto. Wien 1916. Das einzige Theaterstück, dass von E.F. überliefert ist. Manuskript, Kopie. Das Originalmanuskript befindet sich im Wiener Theatermuseum.
Eckart Früh (Hg.): Else Feldmann. Der Schrei, den niemand hört! Trauerspiel aus dem Ghetto. Gratis und franko. Noch mehr. Selbstverlag. Wien 2005. Abschrift des Theaterstücks von E.F. mit kleinen Veränderungen. Im Anhang eine Zusammenstellung zur Rezeption des Stückes, das am 12.2.1916 in der Wiener Volksbühne uraufgeführt wurde. Geheftete Broschüre
Else Feldmann: Die Bloßfüßigen. Eine Kindergeschichte. Fortsetzungsgeschichte. In: Arbeiter-Zeitung vom 5.12.1926 bis 17.12.1926. Broschüre mit Kopien der einzelnen Folgen. Hg: Arbeiterkammer für Wien, Dokumentation, o.J.
Else Feldmann: Mit vierzehn Jahren. Kindergeschichte. Fortsetzungsgeschichte. In: Arbeiter-Zeitung vom 6. bis 15.4.1927. Broschüre mit Kopien der einzelnen Folgen. Hg: Arbeiterkammer für Wien, Dokumentation, o.J.
Else Feldmann: Das Lied vom Leben. Fortsetzungsgeschichte. In. Arbeiter-Zeitung vom 2. bis 12.7.1927. Broschüre mit Kopien der einzelnen Folgen. Hg: Arbeiterkammer für Wien, Dokumentation, o.J.
Anna Nussbaum und Else Feldmann (Hg): Das Reisebuch des Wiener Kindes. Eine Sammlung von Briefen, Aufsätzen und Zeichnungen der Wiener Schulkinder im Ausland. Gloriette-Verlag, Wien 1921.
Else Feldmann: Löwenzahn. Eine Kindheit. Rikola-Verlag, Wien Berlin Leipzig München 1921
Else Feldmann: Liebe ohne Hoffnung. Erzählungen. Verlag der Büchergilde Gutenberg, Berlin 1928
Else Feldmann: Melodie in Moll. Verlag Glöckner-Bücher, Wien, Leipzig, 1930
Else Feldmann: Der Leib der Mutter. Verlag E. Prager, Wien 1931. Erstausgabe als Buch. Der Roman ist zunächst als Fortsetzungsroman in der Arbeiter-Zeitung erschienen. 23.3. – 5.5.1924
Herbert Exenberger: Auf den Spuren von Else Feldmann: Eine Wiener Schriftstellerin – Opfer des Holocaust. In: Jahrbuch 1990. Hg. vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Österreichischer Bundesverlag, Wien
Helga Mayer: Else Feldmann – Journalistin und Schriftstellerin (1884-1942). Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades an der Grund- und Integrativwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. 1992
Ilse Pollak: über Else Feldmann (1884-1942). Aufsatz ( S. 101 – S. 107) In: Literatur und Kritik. Zeitschrift, Salzburg, November 1993
Else Feldmann: Löwenzahl. Eine Kindheit. Mit Bildbeigaben von Carry Hauser. Hg. und mit einem Nachwort von: Adolf Opel, Marino Valdez. Antifaschistische Literatur und Exilliteratur – Studien und Texte 10. Verlag für Gesellschaftskritik, Wien 1993
Else Feldmann: Der Leib der Mutter. Mit Graphiken von Carry Hauser. Wiener Frauenverlag 1993
Else Feldmann: Martha und Antonia. Mit einem Nachwort von Adolf Opel und Marino Valdez. Milena Verlag, Wien 1997. Der Roman ist vom 19.2.1933 – 11.2.1934 in der Arbeiter-Zeitung erschienen.
Monika Nebosis: Aber was bleibt am Schluß? Else Feldmanns Romane Löwenzahn, Der Leib der Mutter und Martha und Antonia. Diplomarbeit zur Erlangung des Magistragrades an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. 1999
Else Feldmann: Löwenzahn. Eine Kindheit. Mit einem Nachwort von Eva Geber und Herbert Exenberger. Milena Verlag, Wien 2003 Herausgeber?
Eckart Früh (Hg): Else Feldmann. Spuren und Überbleibsel. Bio-bibliographische Blätter. Selbstverlag, Wien 2005. Mit Texten von E.F. und ausführlicher Bibliographie ihrer Romane, Erzählungen und journalistischen Arbeiten. Geheftete Broschüre
Ernst Fischer: Freiheit und Diktatur. Schriftenreihe der proletarischen Einheit. Prometheus-Verlag, Basel 1934
Ernst Fischer: Die faschistische Rassentheorie. Verlag für fremdsprachige Literatur, Moskau 1941
Ernst Fischer: From people’s front to national front. Hg.: The communist party of Great Britain. London 1942. Broschüre
Ernst Fischer: The rebirth of my country. A series of broadcasts on Austria over Moscow Radio. Free Austrian books, London, o.J.
Ernst Fischer: Der österreichische Charakter. Free Austrian Books, London 1944
Ernst Fischer: Die geistigen Grundlagen des Neuen Österreich. Rede des Staatssekretärs E.F. am 26. Juni 1945 in Graz. Landesdruckerei Graz. Broschüre
Ernst Fischer: Für Freiheit und Vernunft. Ansprache an der Wiener Universität zur Eröffnung der volkstümlichen Hochschulkurse. Schriftenreihe „Neues Österreich“, 1. Heft, Wien 1945
Ernst Fischer: Die Entstehung des österreichischen Volkscharakters. Schriftenreihe „Neues Österreich“, 2. Heft, Wien 1945
Ernst Fischer: Wie stehen wir Kommunisten zur Nazifrage? Broschürenserie der KPÖ-Favoriten, Nr.2, Juli 1945
Ernst Fischer: Das Jahr der Befreiung. Aus Reden und Aufsätzen. Stern Verlag, Wien 1946
Ernst Fischer: Was wollen die österreichischen Kommunisten? Rede auf dem 13. Parteitag der KPÖ und programmatische Leitsätze der kommunistischen Partei Österreichs. Hg.: Zentral-Komitee der KPÖ, Globus Verlag, Wien 1946. Broschüre
Ernst Fischer: Das Fanal. Der Kampf Dimitroffs gegen die Kriegsbrandstifter. Wien 1946
Ernst Fischer: Österreich 1848. Probleme der demokratischen Revolution in Österreich. Stern-Verlag, Wien 1946
Ernst Fischer: Franz Grillparzer. Ein großer österreichischer Dichter. „Tagblatt- Bibliothek“ Globus-Verlag, Wien, o.J.
Ernst Fischer: Freiheit und Persönlichkeit. Drei Vorlesungen über Probleme der modernen Philosophie. Schriftenreihe „Neues Österreich“ 5. – 6. Heft, Wien 1947
Ernst Fischer: Nationale Probleme des Jahres 1848. Free Austian Books, London o.J. Mit freundlicher Bewilligung des Verlages für schöne Literatur, Moskau
Ernst Fischer: Kunst und Menschheit. Essays. Globus-Verlag, Wien 1949
Ernst Fischer: Herz und Fahne. Gedichte. Erasmus Verlag, Wien 1949
Ernst Fischer: Goethe der grosse Humanist. Globus-Verlag, Wien, 1949
Ernst Fischer: Goethe der grosse Humanist. Globus-Verlag „Die Buchgemeinde“, Wien 1949
Ernst Fischer: Nikolaus Lenau. Zu seinem 150. Geburtstag. Weg und Ziel, Beilage, Juli-August 1952
Ernst Fischer: Dichtung und Deutung. Beiträge zur Literaturbetrachtung. Globus-Verlag „Die Buchgemeinde“, Wien 1953
Ernst Fischer: Alles oder nichts? Rede des Abgeordneten Ernst Fischer in der Sitzung des Nationalrates am 24.2.1954 über die Berliner Außenministerkonferenz und den österreichischen Staatsvertrag. Österreichische Volksstimme „an einen Haushalt“, März 1954, Heft
Ernst Fischer: Die Atomgefahr. Globus-Verlag, Wien 1957. Broschüre
Ernst Fischer: Von der Notwendigkeit der Kunst. Verlag der Kunst, Dresden 1959
Ernst Fischer: Probleme der jungen Generation. Ohnmacht oder Verantwortung? Europa-Verlag, Wien 1963
Ernst Fischer: Erinnerungen und Reflexionen. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1969
Ernst Fischer: Die Revolution ist anders. E.F. stellt sich zehn Fragen kritischer Schüler. Rowohlt TB, Reinbek bei Hamburg 1971
Helmuth A. Niederle (Hg): Ernst Fischer. Ein marxistischer Aristoteles? Das pult. Sondernummer, St. Pölten 1980
Ernst Fischer: Kultur Literatur Politik. Frühe Schriften. Hg. Karl-Markus Gauß. Sendler Verlag, Frankfurt am Main 1984
Ernst Fischer: Ursprung und Wesen der Romantik. Aus dem Nachlaß. Hg. und Nachwort: Karl-Markus Gauß, Sendler-Verlag, Frankfurt am Main 1986
Ernst Faecher (Hg): Ernst Fischer. Noch mehr. Gratis und franko. Selbstverlag, Wien 1983. Sammlung von journalistischen Arbeiten, die E.F. bis zum Februar 1934 in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht hat. Geheftete Broschüre
Ernst Faecher (Hg): Ernst Fischer II. Noch mehr. Selbstverlag, Wien 1983. Sammlung von Arbeiten von E.F. von 1925-1927. Geheftete Broschüre
Kurt Faecher (Hg): Ernst Fischer III. Noch mehr. Selbstverlag, Wien 1983. Sammlung von Arbeiten von E.F. von 1927-1928. Geheftete Broschüre
Kurt Faechter (Hg): Ernst Fischer IV. Noch mehr. Selbstverlag, Wien 1983. Sammlung von Arbeiten von E.F. von 1928-1919. Geheftete Broschüre
Kurt Faechter (Hg): Ernst Fischer V. Noch mehr. Selbstverlag, Wien 1983. Sammlung von Arbeiten von E.F. von 1929-1930. Geheftete Broschüre
Kurt Faechter (Hg): Ernst Fischer VI. Noch mehr. Selbstverlag, Wien 1983. Sammlung von Arbeiten von E.F. von 1930-1931. Geheftete Broschüre
Kurt Faechter (Hg): Ernst Fischer VII. Noch mehr. Selbstverlag, Wien 1983. Sammlung von Arbeiten von E.F. von 1931-1932. Geheftete Broschüre
Kurt Faechter (Hg): Ernst Fischer VIII. Noch mehr. Selbstverlag, Wien 1983. Sammlung von Arbeiten von E.F. von 1932. Geheftete Broschüre
Ernst Fischer. Itinéraire d’une vie. Etudes. Témoignages. Documets. In: Austriaca. Cahiers universitaires d’information sur l’Autriche. Nr.20, Mai 1985. Bruno Kreisky, Georg Eisler, Georg Lukacs, Karl-Magnus Gauss, Anton Pelinka, Thomas Rothschild, Ernst Bloch, u.a. zu und über Ernst Fischer
Anton Forcher: Brot aus den Händen der Mutter. Gedichte. Krystall-Verlag Wien 1937. Mit einer handschriftlichen Widmung von A.F. für Willy Miksch, 3.2.1938.
Bruno Frei: Popper-Lynkeus. Der Türmer. Verlag Notring, Wien 1971
A. M. Frey: Das abenteuerliche Dasein. Ein biographischer Musterroman. Gustav Kiepenheuer Verlag, Berlin 1930
A. M. Frey: Außenseiter. Zwölf seltsame Geschichten. Drei Masken Verlag, Berlin München Wien 1927
Rudof Geist (Hg.): Verse und Gesänge. Verlag der Schriften, Wien Ober Sankt Veit 1924, Heft, unvollständig.
Rudolf Geist: Der rote Knorr und andere Novellen von kleinen Leuten. Verlag Erwin Müller, Wien 1946. Eingelegt: Presse-Rezension zu „Der unruhige Geist – Rudolf Geist“, Hg. Karl Markus Gauß, Till Geist, Verlag ? Jahr ? vom 21.10.2000
Laurenz Genner: Der Landdoktor. Eigenverlag, Wien 1937
Laurenz Genner, Unterstaatssekretär im Staatsamt für Ackerbau: Der Bauer im demokratischen Österreich. Hg.: KPÖ, Stern Verlag, o.J., Heft
Laurenz Genner: Bauer wähle richtig! Hg.: KPÖ, o.J., Heft
Michael Genner: Mein Vater Laurenz Genner. Ein Sozialist im Dorf. Hg. und Nachwort von Karl R. Stadler. Euopaverlag Wien . München . Zürich 1979
Oskar Maria Graf: Im Winkel des Lebens. Geschichten. Büchergilde Gutenberg, Berlin 1927
Oskar Maria Graf: Wir sind Gefangene. Ein Bekenntnis aus diesem Jahrzehnt. Drei Masken Verlag, München 1927
Oskar Maria Graf: Wunderbare Menschen. Heitere Chronik einer Arbeiterbühne nebst meinen drolligen und traurigen Erlebnissen dortselbst. Verlag J. Engelhorns Nachf., Stuttgart 1927. Mit einer Widmung von O.M.G. vom 9.10.1936
Notizbuch des Provinzschriftstellers Oskar Maria Graf. Erlebnisse – Intimitäten – Meinungen. Zinnnen-Verlag, Basel Leipzig Wien 1932. Eingelegt: Brief an Herbert Exenberger
Oskar Maria Graf: Anton Sittinger. Roman. Malik-Verlag, London 1937
Oskar Maria Graf: Unruhe um einen Friedfertigen. Roman. Verlag der Nation, Berlin, o.J. Broschur
Oskar Maria Graf: Unruhe um einen Friedfertigen. Roman. Aurora-Bücherei. Aufbau-Verlag, Berlin 1949. Hardcover. Die Aurora-Bücherei wird herausgegeben von: Ernst Bloch, Bertold Brecht, Ferdinand Bruckner, Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger, O.M.G., Wieland Herzfelde, Heinrich Mann, Berthold Viertel, Ernst Waldinger
Oskar Maria Graf: Die Erben des Untergangs. Roman einer Zukunft. Nest Verlag, Frankfurt am Main 1959. Eingelegt: Rezension des Buches vom 28.5.1959
Oskar Maria Graf: Gelächter von aussen. Aus meinem Leben. 1918-1933. Verlag Kurt Desch, München 1966 Herausgeber ?
Oskar Maria Graf. Zum 10. Todestag am 28. Juni 1977. Redaktion: Hans Dollinger. Süddeutscher Verlag, München 1977. Broschüre. Eingelegt: Ausstellungskatalog (Heft) zur Ausstellung „Oskar Maria Graf. Bücher, Bilder, Dokumente“ im Museum des 20. Jahrhunderts in Wien, vom 6. 9. – 15.10 1978. Liste verbotene Literatur der NS-Zeit.
Rolf Recknagel: Ein Bayer in Amerika. Oskar Maria Graf. Leben und Werk. Verlag Klaus Guhl, Berlin 1978
Oskar Maria Graf: Die Flucht ins Mittelmäßige. Ein New Yorker Roman. Süddeutscher Verlag, München 1976
Oskar Maria Graf: Die gezählten Jahre. Roman. Mit einem Nachwort von Jean Améry. Süddeutscher Verlag, München 1976
Oskar Maria Graf in seinen Briefen. Hg: Gerhard Bauer, Helmut F. Pfanner. Süddeutscher Verlag, München 1984
Peter Willmitzer: Wir in Bayern. Ein Lesebuch zu Geschichte und Gegenwart. Mit Textzitaten von Oskar Maria Graf: S.49, S.64
Wilfried F. Schoeller: Oskar Maria Graf. Odysse eines Einzelgängers. Texte Bilder Dokumente. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, Wien 1994
Oskar Maria Graf. Jahrbuch 1993 der Oskar Maria Graf-Gesellschaft. Hg.: Ulrich Dittmann, Hans Dollinger. List Verlag, München – Leipzig 1994
Oskar Maria Graf. 100. Geburtstag. Veranstaltungen Juli 1994 – Januar 1995. Hg.: Oskar Maria Graf-Gesellschaft, Kulturreferat der Landeshauptstadt München. Heft. Eingelegt: Brief der O.M.G. – Gesellschaft an Herbert Exenberger
Oskar Maria Graf. Jahrbuch 1994/95 der Oskar Maria Graf-Gesellschaft. Die Münchner Vorträge im Graf-Jubiläumsjahr 1994. Hg.: Ulrich Dittmann, Hans Dollinger. List-Verlag, München – Leipzig 1995
Oskar Maria Graf: Ich schwebe von Dingen geschaukelt und lebe mich wund. Ausgewählte Gedichte. Hg.: Thomas Kraft. Mit einem Geleitwort von Karin Kiwus. Jahrbuch 1996 der Oskar Maria Graf-Gesellschaft. List Verlag, München – Leipzig 1996
Oskar Maria Graf. Jahrbuch 1997/98 der Oskar Maria Graf-Gesellschaft. Hg.: Ulrich Dittmann, Hans Dollinger. List-Verlag, München 1998. Eingelegt: 2 Mitglieder-Rundbriefe der O.M.G.-Gesellschaft.
Hans Haidenbauer: Alltag. Gedichte. Kristall-Verlag, Wien 1933. Mit einer Widmung von H.H. für Dr. Matejka und Freunden der Arbeiterdichtung, 20.2.1936
Hans Heidenbauer: Werk und Welt. Gedichte. Stiasny Verlag, Graz 1955
Hans Heidenbauer: Was ist Arbeiterdichtung? S.115-120. In: Österreichischer Berg-u-Hüttenkalender 1958 Montan Verlag, Wien
Friedrich Hillegeist: Aus zwei Welten. Ausgewählte Gedichte und Aphorismen. Eingelegt: Brief von F.H. mit der Aufforderung das Buch im Bekanntenkreis zu empfehlen, weil der Verkaufserlös in Not geratenen Kollegen zugute kommen soll. Wien 1934, im Selbstverlag des Verfassers
Friedrich Hillegeist: Rede zum Thema „Geist und Gewalt. Wie wehrt sich die Demokratie?“ in einer Forumdiskussion, Jänner 1951 im Wiener Konzerthaus. In: Geist und Gewalt. Wie wehrt sich die Demokratie? Hg.: Zentralsekretariat der SPÖ. mit Beiträgen von Wilhelm Börner, Rudolf Brunngrabner, Karl Czernetz, F.H., Alfred Migsch, Marianne Pollak
Friedrich Hillegeist: Aus zwei Welten. Ausgewählte Gedichte und Aphorismen. Numerierte Auflage: Nr.205. Eingelegt: Brief von F.H. mit der Aufforderung zu einer Spende an den „Johann-Böhm-Fonds“, der Studierenden, die die Kosten des Studiums nicht allein bestreiten können, Stipendien gewährt. Volksbuchverlag, Wien 1960
Friedrich Hillegeist: Mein Leben im Wandel der Zeiten. Eine Selbstbiographie mit kritischen Betrachtungen. Verlag des ÖGB, Wien 1974
Gerda Hoffer: Ererbt von meinen Vätern. 400 Jahre europäisches Judentum im Spiegel einer Familiengeschichte. Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1990
Heinrich Holek: Vom Kreuzweg des Lebens. Novellen, Skizzen und Satiren. Verlag Bugra, Wien 1924. Broschur
Heinrich Holek: Vom Kreuzweg des Lebens. Novellen, Skizzen und Satiren. Verlag Bugra, Wien 1924. Hardcover
Heinrich Holek: Der graue Film. Skizzen und Reportergänge. Verlag der Wiener Volksbuchhandlung, 1925
Heinrich Holek: Unterwegs. Eine Selbstbiographie. Verlag Bugra, Wien 1927. Broschur
Heinrich Holek: Unterwegs. Eine Selbstbiographie. Verlag Bugra, Wien 1927. Hardcover
Eckart Früh: Spuren und Überbleibsel. Bio-bibliographische Blätter aus dem Tagblatt-Archiv. Heinrich Holek, Lili Réthi, Alfred Grünewald, Alma Johanna Koenig, Lucian. Eigenverlag, Wien 1997. Geheftete Broschüre
Marie Jahoda, Paul F. Lazarsfeld, Hans Zeisel: Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch. Edition Suhrkamp, Frankfurt am Main 1975
Marie Jahoda. Sozialpsychologie der Politik und Kultur. Ausgewählte Schriften hg. und eingeleitet von Christian Fleck. Bibliothek sozialwissenschaftlicher Emigranten. Verlag Nausner & Nausner Graz-Wien 1994
Marie Jahoda: „Ich habe die Welt nicht verändert“. Lebenserinnerungen einer Pionierin der Sozialforschung. Hg.: Steffani Engler, Brigitte Hasenjürgen. Campus Verlag, Frankfurt/Main 1997
Marie Jahoda. 1907-2001. Pionierin der Sozialforschung. Katalog zur Ausstellung des Archivs für die Geschichte der Soziologie an der Universitätsbibliothek Graz vom 3. Juni bis 2. August 2002. Mit zahlreichen Erstveröffentlichungen von und über Marie Jahoda. Hg.: Reinhard Müller. Verlag Universitätsbibliothek Graz, Graz 2000
Eckart Früh (Hg.): Adele Jellinek. Spuren und Überbleibsel. Bio-bibliographische Blätter. Selbstverlag, Wien 2004. Geheftete Broschüre
Paul Keri: Gas, Tank und Flugzeug. Krieg der Zukunft – Friede der Zukunft. E. Prager Verlag, Leipzig – Wien 1931. Broschur („Schutzbundexemplar“)
Paul Keri: Gas, Tank und Flugzeug. Krieg der Zukunft – Friede der Zukunft. E. Prager Verlag, Leipzig – Wien 1931. Hardcover
Walter Paul Kirsch: Paradiesäpfel. Liebesgeschichten. Kristall-Verlag, Graz 1947. Eingelegt: Todesanzeige von W.P.K. der AK Wien
Walter Paul Kirsch: Schönbrunn-Buch. Die Schönbrunner Tiere in Wort und Bild. Schönbrunn-Verlag, Wien 1950
Walter Paul Kirsch: Das Soldbuch des Paul Frank. Mit einer Einführung von Evelyn Messner-Kirsch. Eigenverlag, Wien 1989
Julius Klanfer: Der Bilderstürmer. Roman. Manuskript, Paris Mai 1955 – Mai 1956
Ferdinand Kögl: Die Silberflöte. Roman. L. Luckmann-Verlag, Wien 1945
Blätter für literarische Unterhaltung. Von Otto Koenig und Herm. Krimmel. 1. Heft, „Lenau-Kerner“. Verlag Johann II. Vernay, Wien 1905
Otto König: Stimme der Seele. Gedichte. Verlag Georg Müller, München 1916
Otto Koenig: Gesichte der Vergangenheit. Rikola Verlag, Wien Leipzig München 1923
Otto Koenig: Mächte und Menschen. Verlag Gerlach & Wiedling, Wien 1947
Prof. Otto Koenig: Praktische Redelehre. Winke für Erfahrene und Neulinge. Ein Leitfaden zur Redeschulung.
Wiener Volksbildung. Otto König. Kurse im Sommersemester 1956. Kursverzeichnis, dem 1955 verstorbenen O.K. gewidmet.
Lili Körber: Eine Jüdin erlebt das neue Deutschland. Roman. Verlag der Buchhandlung Richard Lanyi, Wien 1934
Lili Körber: Eine Jüdin erlebt den Anschluß. Roman. Mit Erläuterungen und einem Nachwort von Viktoria Hertling. (Foto von L.K.) Verlag Christian Brandstätter, Wien – München 1988. Dieser Roman erschien Ende April 1938 unter dem Pseudonym Agnes Muth in der sozialdemokratischen Zeitung Volksrecht in Zürich.
Lili Körber: Begegnungen im Fernen Osten. Biblos Verlag, Budapest 1936
Eckart Früh: Lili Körber. Spuren und Überbleibsel. Biobibliographische Blätter aus dem Tagblatt-Archiv. Nr. 6, Selbstverlag, Wien 1997. Geheftete Broschüre
Viktoria Hertling: Sato-San: Ein japanischer Held. Lili Körbers satirischer Roman über den unaufhaltsamen Aufstieg Adolf Hitlers in Österreich. Manuskript, Reno, Nevada (USA) 1990. Der Roman „Sato-san, ein japanischer Held“ von L.K. erschien 1936
IVG. Begegnung mit dem ‚Fremden‘. Grenzen – Traditionen – Vergleiche. Band 6. Die Fremdheit der Literatur. Rezeption. Juridicum. Akten des VIII. internationalen Germanisten-Kongresses. Tokyo 1990.
Theodor Kramer: Die Gaunerzinke. Gedichte. Rütten & Loening Verlag, Frankfurt a. M. 1929
Theodor Kramer: Wien 1938. Die grünen Kader. Gedichte. Globus-Verlag, Wien 1946
Theodor Kramer: Die untere Schenke. Gedichte. Globus-Verlag, Wien 1946
Theodor Kramer. Einer bezeugt es ... Eingeleitet und ausgewählt von Erwin Chvojka. Stiasny Verlag, Wien 1960
Theodor Kramer: Lob der Verzweiflung. Mit einer Nachbemerkung von Erwin Chvojka, dass dieser Gedichtband von Th.K., so wie er jetzt vorliegt, im englischen Exil niedergeschrieben und bearbeitet worden ist, aber von keinem Verlag, dem er ihn angeboten hat, gedruckt wurde. Verlag Jugend und Volk, Wien München 1971
Nikolaus Britz: Gewaltig, Alte, glaub mir, ist das Leben. Der Dichter Theodor Kramer. Ein Vortrag zum 75. Geburtstag des im Bezirk Korneuburg geborenen Dichters Th.K. hg. von der Forschungs- und Kulturstelle der Österreicher aus dem Donau-, Sudeten- und Karpatenraum. Krems 1972. Heft
Theodor Kramer. Dichter im Exil. Hg. und mit einem Vorwort von Karl Makus Gauß. Abeiterklulturverein Salzburg, o.J. Broschüre
Theodor Kramer. Lied am Rand. Gedichte. Bearbeitung: Joachim Schreck. Mit einer Illustration von Volker Pfüller. Verlag Volk und Welt, Berlin1975
Tilly Spiegel: Zur zeitgeschichtlichen Bedeutung der sozialen Lyrik Theodor Kramers. S.164-184. In: Österreich in Geschichte und Literatur, 21. Jg., Heft 3, hg. vom Institut für Österreichkunde. Wien Mai-Juni 1977
Theodor Kramer. Sämtliche Gedichte aus der Wiener „Arbeiter-Zeitung“ (1926-1934). Hinweise, Ankündigungen. Reaktionen. Hg.: Kurt Faecher. Noch mehr. Gratis und franco. Selbstverlag, Wien 1982. Broschüre
Theodor Kramer 1897-1958. Dichter im Exil. Aufsätze und Dokumente. Hg.von Konstantin Kaiser. Zirkular, Sondernummer 4. Verleger: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur. Wien 1983
Theodor Kramer: Verbannt aus Österreich. Neue Gedichte. Verlag: Hermann Böhlaus Nachf. Wien, Köln, Graz 1983. Neudruck der Originalausgabe, London 1943. Eingelegt: Brief des Verlags an Prof. Herbert Steiner.
Theodor Kramer. Unveröffentlichte Gedichte. Zusammengestellt von Erwin Chvojka. Zum Theodor Kramer Tag 1984. Nö. Bildungs- und Heimatwerk. Kulturverein Niederhollabrunn. Eigendruck. Geheftete Broschüre.
Filmprojekt Theodor Kramer 1897-1958. Konzept für ein Filmprojekt. Manuskript 1985
Theodor Kramer. Verstreute Gedichte aus den Jahren 1928-1938. Hinweise, Berichte, Dokumente. Hg.: Kurt Faecher. Noch mehr. Gratis und franko. Selbstverlag, Wien März 1986. Geheftete Broschüre
Theodor Kramer: Chor der Verlorenen. Gedichte. Hg.: Kurt Faecher. Noch mehr. Gratis und franco. Selbstverlag, Wien Mai 1986. Geheftete Broschüre
Theodor Kramer. Nachträge. Noch mehr. Gratis und franco, Selbstverlag, Wien 1988. Geheftete Broschüre
„Über Kramer hinaus und zu ihm zurück.“ Zwischenwelt. Jahrbuch 1 der Theodor Kramer Gesellschaft. Hg. von der Theodor Kramer Gesellschaft. Redaktion: Siglinde Bolbecher, Johann Holzner, Konstantin Kaiser, Primus Heinz Kucher, Willy Verkauf-Verlon. Verlag für Gesellschaftskritik, Wien 1990
Gedichte von Theodor Kramer, Jakob Haringer, Erich Rattner, Alfred Grünewald, Leo Grünstein. Hg.: Eckart Früh. Noch mehr. Gratis und franco. Selbstverlag, Wien 1993
Theodor Kramer. Unser Land. Hg.: Erwin Chvojka. Club Niederösterreich, Korneuburg 1996
Erwin Chvojka / Konstantin Kaiser: Vielleicht hab ich es leicht, weil schwer gehabt. Theodor Kramer 1897-1958. Eine Lebenschronik. Theodor Kramer-Gesellschaft 1997
Chronist seiner Zeit. Theodor Kramer. Zwischenwelt. Jahrbuch 7. Hg.: Herbert Staud und Jörg Thunecke im Auftrag der Theodor Kramer Gesellschaft. Theodor Kramer Gesellschaft und Drava Verlag, Wien 2000
Theodor Kramer. Der blinde Bürstenbinder und andere Gedichte. Hg.: Eckart Früh. Noch mehr. Gratis und franco. Selbstverlag, Wien 2003, geheftete Broschüre
„Wovon ich leben werd, ist unerfindlich.“ Zum 50. Todestag Theodors Kramers (1867-1958), S.53. In: Zwischenwelt. Literatur . Widerstand . Exil, 25. Jg. Nr. 3 / 4 Theodor Kramer Gesellschaft Dezember 2008. Bericht zu einer Veranstaltungsreihe zu Th.K. und einer Kramer-Wanderausstellung.
Franz Josef Krainhöfner: Hupferl. Ein Roman. (Autobiographischer Roman dieses Arbeiterdichters). Manuskript, o.J.
Franz Josef Krainhöfner: Hupferl. Ein Roman. (2. Teil). Manuskript, o.J.
Franz Josef Krainhöfner: Kartonage. Ein Roman. Reinhold-Verlag, Wien o.J. (um 1950)
F. J. Krainhöfner: Die Jagd nach dem „Fleckigen“. Reihe: Das neue Abenteuer Nr. 38. Globus-Verlag, Wien, o.J. Heft.
F. J. Krainhöfner: „Insp. Kusslitz greift ein“. Reihe: Das neue Abenteuer Nr. 44. Globus-Verlag, o. J. Heft.
Leopold Langhammer: Das Buchenwaldlied. Drei dramatische Szenen. Verlag des Bundesverbandes der Widerstandskämpfer und Opfer des Faschismus, Wien, o.J., Broschüre
Leopold Langhammer: Die Gesänge von den kleinen Leuten. Titan-Verlag, Wien 1946. Mit einer Widmung von Leopold Langhammer
Handbuch der Frauenarbeit in Österreich. Redaktion: Dr. Käthe Leichter. Hg: Kammer für Arbeiter und Angestellte in Wien. Druck, Carl Ueberreuter, Wien 1930
Käthe Leichter: So leben wir. 1320 Industriearbeiterinnen berichten über ihr Leben. Verlag Arbeit und Wirtschaft, Wien 1932
Käthe Leichter: Die beste Abwehr. In: Der Kampf, Sozialdemokratische Monatsschrift, Jg. 26, Heft 11, 1933 Original
In Memoriam Käthe Leichter. Album zu einer Gedenkstunde für Käthe Leichter am 14.2.1952
Käthe Leichter. Leben und Werk. Hg. Herbert Steiner. Mit einem Vorwort von Hertha Firnberg. Europaverlag, Wien 1973
Käthe Leichter-Hof. Broschüre über den K.L.-Hof in Wien-Hietzing, Auhofstraße 152-156, 1988
Gabriella Hauch: Käthe Leichter, geb. Pick. Spuren eines Frauenlebens. In: Archiv 1992. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Arbeiterbewegung.
Henry O. Leichter (Sohn von Käthe Leichter): Eine Kindheit. Wien – Zürich – Paris – USA. Böhlau Verlag, Wien, Köln, Weimar 1995
Käthe Leichter zum 100. Geburtstag. Texte zur Frauenpolitik. Koordination: Neda Bei. Hg. Kammer für Arbeiter und Angestelle für Wien.Verlag Manz, Wien 1995
Walter Göhring (Hg.): Käthe Leichter: Gewerkschaftliche Frauenpolitik. Historische Dimension und politische Aktualität. Schriftenreihe des Instituts zur Erforschung der Geschichte der Gewerkschaften und Arbeiterkammern, Nr.3, Wien 1996
Agnes Brössler, Sabine Lichtenberger, Ingrid Nachtelberger, Brigitte Pellar (Institut zur Erforschung der Geschichte der Gewerkschaften und Arbeiterkammern, AK Wien): Materialmappe für das Käthe-Leichter-Symposium am 25. Juni 2002, Bildungszentrum der AK Wien
„Man ist ja schon zufrieden, wenn man arbeiten kann.“ Käthe Leichter und ihre politische Aktualität. Redaktion: Agnes Broessler. Hg. Institut für Gewerkschafts- und AK-Geschichte. Mandelbaum Verlag Wien 2003
Otto Leichter: Briefe ohne Antwort. Aufzeichnungen aus dem Pariser Exil für Käthe Leichter 1938-1939. Hg.: Heinrich Berger, Gerhard Botz, Edith Saurer. Wien, Köln, Weimar 2003
Eleonore Lappin: Käthe Leichter – the Making of a Jewish Intellectual, Socialist and Fighter for the Rights of Working Woman. Manuskript (32 S.), o.J.
Arbeit und Wirtschaft, 1. Jänner 1932, X. Jahrgang, Heft 1. Mit einem Beitrag u.a. von Käthe Leichter
Arbeit und Wirtschaft, 1. Februar 1934, XII. Jahrgang, Heft 2. Mit einem Beitrag u.a. von Käthe Leichter
Hans Leifhelm: Gesänge von der Erde. Gedichte. Verlag Albert Langen / Georg Müller, München 1933
Hans Leifhelm: Zeuge des Traums und der Zeit. 3 Gedichtzyklen: „Hahnenschrei“, „Gesänge der Erde“ und „Lob der Vergänglichkeit“. Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1991
Lichtungen. Hans Leifhelm. Texte über, Gedichte von Hans Leifhelm. Zeitschrift des steirischen Schriftstellerbundes 5/II/81
Hannes Lambauer: Begleitheft zur Ausstellung: Hans Leifhelm 1991 – 1947. Stationen eines Dichterlebens. Steiermärkische Landesbibliothek, Graz 12.6. – 12.7.1991
Maria Leitner: Hotel Amerika. Ein Reportage-Roman. Neuer Deutscher Verlag, Berlin 1930
Maria Leitner: Elisabeth, ein Hitlermädchen. Erzählende Prosa, Reportagen und Berichte. Roman. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1985. Hg.: Helga W. Schwarz. Anm.: M.L. reiste nach 1933 mit falschem Pass durch Nazideutschland, um Reportagen zu verfassen. Dieses Buch umfasst einen Roman und Reportagen, die sie im französischen Exil 1937 schrieb. Der Roman „Elisabeth, ein Hitlermädchen“ ist 1937 in der Pariser Tageszeitung in Fortsetzungen erschienen.
Maria Leitner: Eine Frau reist durch die Welt. Mit einem Nachwort von Hartmut Kahn. Dietz Verlag, Berlin 1986. Anm.: Erschienen 1932 im Agis-Verlag Berlin und Wien. Neu herausgegeben 1962 in der Roten Dietz-Reihe.
Walter Lindenbaum. Hg.: Eckart Früh. Noch mehr. Mai 1987. Selbstverlag, Wien 1987. Geheftete Broschüre
Walter Lindenbaum II. Hg.: Eckart Früh. Noch mehr. Selbstverlag, Wien 1987. Geheftete Broschüre
Walter Lindenbaum II. Hg.: Eckart Früh. Noch mehr. Gratis und franco. Selbstverlag, Wien 1988. Geheftete Broschüre
Walter Lindenbaum. Hg.: Eckart Früh. Spuren und Überbleibsel. Biobibliographische Blätter, Nr. 30. Selbstverlag, Wien 1998. Geheftete Broschüre
Schiller Marmorek: Sancho Pansa, Tyrann von Barataria. Roman, Manuskript (Original) o.J.
Herbert Exenberger: Thekla Merwin – eine österreichische Schriftstellerin (S. 108-114). In: Jahrbuch 1991. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Redaktion: Siegwald Ganglmair. Wien 1991
Eckart Früh: Thekla Merwin. Noch mehr. Selbstverlag, Wien 1998. Geheftete Broschüre.
Thekla Merwin: Bruderherz. Kurzgeschichte (S. 49-52). In: Der Wiener Bote. Illustrierter Kalender für Stadt- und Landleute auf das Jahr 1933, vierundsechzigster Jahrgang, Verlag Waldheim-Eberle, Wien.
Willy Miksch: Feuer-Rosen. Eine Novelle von Künstler Lieben und Leben. Geschrieben 1925-1926, Manuskript, gebunden
Willy Miksch: Augen. Bekenntniss eines Liebesnarren. August 1926 Manuskript, gebunden
Willy Miksch: Kampf mit Wüsten und Meeren. Taschenbuchreihe „Das große Abenteuer“ Nr.12, Verlag für Jugend und Volk, Wien, o.J., Heft
Willy Miksch: Zwischen Rad und Schraube. Das Schicksal Josef Ressels. Taschenbuchreihe „Das große Abenteuer“ Nr. 16, Verlag für Jugend und Volk, Wien, o.J., Heft
Willy Miksch: Gefangene des Eises. Taschenbuchreihe „Das große Abenteuer“ Nr.26, Verlag für Jugend und Volk, Wien, o.J,, Heft
Willy Miksch: Der schwarze Tod. Taschenbuchreihe „Das große Abenteuer“ Nr 28, Verlag für Jugend und Volk, Wien, o.J., Heft
Willy Miksch: Die steinerne Bahn. Taschenbuchreihe „Das große Abenteuer“ Nr. 38, Verlag für Jugend und Volk, Wien, o.J., Heft
Willy Miksch: Die Eisenhand. Taschenbuchreihe „Das große Abenteuer“ Nr. 45, Verlag für Jugend und Volk, Wien, o.J., Heft
Willy Miksch: Die stechenden Buchstaben. Taschenbuchreihe „Das große Abenteuer“ Nr. 53, Verlag für Jugend und Volk, Wien, o.J., Heft
Willy Miksch: Die Steine reden. Taschenbuchreihe: „Das große Abenteuer“ Nr. 73, Verlag für Jugend und Volk, Wien, o.J., Heft
Willy Miksch: Retter der Mütter. Taschenbuchreihe „Das große Abenteuer“ Nr. 80, Verlag für Jugend und Volk, Wien, o.J., Heft
Österreichischer Gewerkschaftsbund (Hg.): Einst und jetzt. Was der kleine Toni erlebt und die Grossmutter erzählt. Text von Willy Miksch, illustriert von Ingeborg Gunvald. Kinderbuch. Verlag des österreichischen Gewerkschaftsbundes, Wien 1949
Österreichischer Gewerkschaftsbund (Hg.): Der Jugend wird geholfen. 40 Jahre Fürsorge für die arbeitende Jugend Österreichs. Zusammenstellung und Text: Willy Miksch. Verlag Vorwärts, Wien, o.J.
Willy Miksch, Otto Rudolf Schatz, August Makart: Fahr mit! Ein Buch vom Fahren, vom Schwimmen und vom Fliegen. Kinderbuch. Die Gedichte und Texte von Willy Miksch. Verlag des österreichischen Gewerkschaftsbundes, o.J.
Willy Miksch: Hans denkt noch oft an Egon. Eine Geschichte aus der Zeit, als Österreichs Freiheit für immer verloren geht. Verlag Jungbrunnen, Wien 1961. Heft
Willy Miksch: Vertraut mit Werken, Schloten und Maschinen. Gedichte. Bergland Verlag, Wien, 1964
Willy Miksch: Herr über Wasser und Berge. Reihe: Das große Abenteuer Nr. 83. Österreichischer Bundesverlag, 1968. Heft
Willy Miksch: Von euch vielen bin ich einer. Gedichte aus der Welt der Arbeit. Hg: Bildungsreferat der Wiener Arbeiterkammer, kleinform. Heft, o.J.
Willy Miksch: Hammerschlag und Sensenschnitt. Ein Festspiel der Arbeit und ihrer Menschen. Heft Nr. 1. Hg: Sozialistische Bildungszentrale Wien, Verlag Vorwärts, o.J.
Willy Miksch: Das Lied vom Alltag. Eine einfache Bilderfolge vom Leben der armen Menschen. Heft Nr. 2. Hg: Sozialistische Bildungszentrale Wien, Verlag Vorwärts, o.J.
Willy Miksch: Um unsere Toten. Ein Gedenkspiel für alle, die auf dem „Felde der Arbeit“ gefallen sind. Heft Nr. 3. Hg: Sozialistische Bildungszentrale Wien, Verlag Vorwärts, o.J.
Willy Miksch: Jugend von heute. Ein Werbespiel für die Jugend aus unseren Tagen. Heft Nr. 4. Hg. Sozialistische Bildungszentrale Wien, Verlag Vorwärts, o.J.
Willy Miksch: Maimarsch der Zuversicht. Eine kleine Feier für den Tag der Arbeit. Hg. Kulturreferat der SBZ, Wien 1, Löwelstraße 18, März 1951. Broschüre
Willy Miksch: Freundschaft mit Kindern. Ein Festspiel. Wien 1958. Mauskript, geheftet
Gerda M. Krautter (d.i. Gerda Morberger): Wie ich Rußland erlebte. Phönix Verlag, Hamburg 1948 (Kopie)
Gerdamaria Thom: (d.i. Gerda Morberger): Rufer ohne Fahne. Der Dichter Jesse Thoor. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1986. Eingelegt: Gedicht von Jesse Thoor, Liste der Dokumente von Jesse Thoor, aus dem Besitz von Oskar Wiesflecker
Eckart Früh: Gerda Morberger (Gerdamaria Thom). Spuren und Überbleibsel. Biobibliographische Blätter, Nr. 40, Selbstverlag, Wien Juli 2000. Broschüre. Mit Kurzbiographie, Bibliographie (gem. mit Herbert Exenberger) und Texten von G. M.
Rudolf Neuhaus: „Schreib’s auf, Neuhaus! Ein Vertrauensmann erzählt aus seinem Leben. Verlag Jungbrunnen, Wien, 1954. Engelegt: 2 Briefe (Exenberger, Minna Neuhaus 1968)
Michael Ley: Katalog zur Ausstellung: Zerstörte Kultur, „Aktion gegen den Antisemitismus in Österreich“, Wien 1998
Josef Pechacek: Kleine Chronik. Erzählungen. Neue Dichtung Band 2, hg. von Hermann Hakel, Anzengruber-Verlag, Wien-Leipzig 1936
Josef Pechacek: Gedichte. Selbstverlag, Wien 1938
Josef Pechacek: Die Balladen von Schmittkes Glück und Ende. Verlag der Buchhandlung Fritz Sussmann, Wien 1938
Eckart Früh, Josef Pechacek. gratis und franko. Selbstverlag, Wien Oktober 1998. Mit biographischer Notiz, Bibliographie, Gedichten und Texten von J. P. Geheftete Broschüre.
Eckart Früh: Josef Pechachek. Noch mehr, Selbstverlag, Wien 1998. Leicht veränderte Broschüre
Marcell Pellich: Bilderbuch der Seele. Gedichte. Reihe: Österreichische Dichtung Nr.3. Verantwortlicher Schriftleiter: Hermann Hakel. Numerierte, vom Autor handschriftlich signierte Ausgabe in 125 Exemplaren. Nr. 36. Verleger und Herausgeber: Hans Beer, Wien 1935
Margarete Petrides: Hedwig Zadinek. Roman einer Wiener Arbeiterin, Globus-Verlag, Wien 1947
Hugo Pepper: Lachen auf eigene Gefahr. Das Kabarett „Der rote Hund“ 1946-1951. Europaverlag, Wien 1987
Alfons Petzold: Das Leben des Arbeiters. Zur Jugendweihe. 2. Auflage. Verlag Jungbrunnen, Wien 1930. Eingeklebt: Teilnahmebestätigung an der Jugendweihe am 11. Juni 1933
Lotte Pirker: Das geraubte Ich. Grotesken. Mit einer Umschlagzeichnung von Carry Hauser. Verlag der „BUGRA“, Wien 1925
Lotte Pirker: Blüten vom Lebensbaum. Gedichte. Europäischer Verlag, Wien 1957
Marianne Pollak: Irrfahrten. Aus dem Tagebuch eines suchenden Mädels. Verlag „Vorwärts“, Wien 1929. Broschüre
Marianne Pollak: Aber schaun’S Fräul’n Marie... Liebesgeschichte einer Hausgehilfin. Verlag der Wiener Volksbuchhandlung, Wien 1932. Broschüre
Marianne Pollak: Eine Frau studiert den Sozialismus. Einband und Zeichnungen von Willy Spira. Hg. Parteivorstand der Deutschen sozialdem. Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik. Verlag Teplitz, o.J. Broschüre
Marianne Pollak: Wir wollen den glücklichen Menschen. Schriftenreihe „Die Frau“ Nr.2, 1949. Verlag „Vorwärts“. Broschüre
Marianne Pollak: Frauenmehrheit verpflichtet. Eine internationale Übersicht. Hg. vom Frauenzentralkomitee der SPÖ. Verlag der Wiener Volksbuchhandlung, Julius Deutsch & Co, 1954. Mit einer Widmung von Rosa Jochmann. Broschüre
Marianne Pollak: Frauenschicksal und Frauenaufgaben unserer Zeit. Schriftenreihe „Die Frau“ Nr. 12, 1956. Verlag „Vorwärts“. Heft
Die Frauen wurden wach. Hg. vom Sozialistischen Frauenkomitee. Verlag „Vorwärts“ 1959. Broschüre
Bettina Hirsch: Marianne. Ein Frauenleben an der Zeiten Wende. Biographie von Marianne Pollak. Verlag Pichlers Witwe & Sohn, Wien 1970
Stephan Pollatschek: Der Maler Rudolf Rapaport. Das Überwirkliche im Porträt. Eine Studie. Wiener Buch- und Kunstverlag 1933. Mit 34 Abbildungen. Viktor Matejka gewidmet.
Stephan Pollatschek: John Law. Roman der Banknote. Stil-Verlag, Brünn 1936
Stephan Pollatschek: Dzuma. Autoryzowany przeklad z niemieckiego. Nowa Powiesc – Warszawa 1939. O.J. Anm.: Das Buch „Pest“, 1938 fertig gestellt, sollte ursprünglich in einem Wiener Verlag erscheinen. Das war allerdings nicht mehr möglich. St.P. musste Österreich verlassen. Das Buch erschien noch vor Kriegsausbruch in einem polnischen Verlag. Es wurde unter dem Titel „Dozent Müller. Die Tragödie eines Wiener Arztes“ 1948, nach dem Tod von St.P., neu aufgelegt. >> siehe nächste Eintragung.
Stephan Pollatschek: Dozent Müller. Die Tragödie eines Wiener Arztes. Wiener Verlag 1948. Ernst Waldinger gewidmet. Wiener Verlag 1948
Stephan Pollatschek: John Law. Roman der Banknote. Büchergilde Gutenberg, Wien, Zürich, Prag 1937
Stephan Pollatschek: Flammen und Farben. Roman. Das Leben des Malers van Gogh. Saturn-Verlag, Wien 1937
Stephan Pollatschek: Flammen und Farben. Das Leben des Malers van Gogh. Stil-Verlag, Brünn, o.J.
Stephan Pollatschek: Vlammen en Kleuren. Het Leven van Vincent van Gogh. Wereldbibliotheek N.V. – Amsterdam-W. 1938
Stephan Pollatschek: Ambulatorium. Wydawnictwo „Nova Powiesc“ Warszawa 1938
Stephan Pollatschek: Die Austreibung. Aus einem noch unveröffentlichten Werk: „Dr. Ascher und seine Väter, Roman einer jüdischen Familie von 1391 bis 1938“. Kopie, geheftete Broschüre, o.J.
Stephan Pollatschek: Doktor Ascher und seine Väter. Historischer Roman. Hg. und bearbeitet von Konstantin Kaiser und Ulrike Oedl. Mit einem Nachwort von Gerda Hoffer. Mandelbaum Verlag, Wien 2004
Emil Popper: Helle Erde. Gedichte. Saturn-Verlag, Wien, Leipzig 1933
Eva Priester: Aus Krieg und Nachkrieg. Gedichte und Übertragungen. Globus-Verlag, Wien 1946
Fritz Rosenfeld: Die goldene Galeere. Ein Roman aus der Filmindustrie. E. Laubsche Verlagsbuchhandlung, Berlin 1930
Eckart Früh: Hedwig Rossi. Spuren und Überbleibsel. Biobibliographische Blätter Nr. 42. Selbstverlag, Wien 2000. Geheftete Broschüre.
Alois Rossmanith: Vorfrühling. Gedichte. Eigenverlag o.J. (um 1935), Heft
Alois Rossmanith: Sein schönster Tag. Schauspiel in fünf Bildern nach dem Roman Heiduckenblut. Manuskript, geheftet, o.J.
Alois Rossmanith: Die Bergmoserin. Schauspiel mit Musik in fünf Bildern. Manuskript, geheftet. 1946
Alois Rossmanith (Alois Neukagraner): Heiduckenblut. Roman. Manuskript, geheftet, o.J.
Alois Rossmanith: Die sanfte Quelle. Roman (S. 1 bis 139). Manuskript, geheftet, o.J.
Alois Rossmanith: Die sanfte Quelle. Roman (S. 140 bis 315) Manuskript, geheftet, o.J.
Alois Rossmanith (Kennwort: Alois Neukagraner): Die Pferdemirzl. Roman. Manuskript, geheftet, o.J.
Alois Rossmanith (Kennwort Alois Neukagraner): Die Heimkehr. Volksstück in fünf Bildern. Manskript, geheftet, o.J.
Alois Rossmanith: Mappe mit Kurzgeschichten und Gedichten. Eingelegt: Sonderdruck aus Nr. 10 der Arbeiter-Woche vom 6.3.1937, eine Seite über A.R.. Zeitschrift Der Krüppel Nr. 9/10, 1937 (mit einem Artikel von A.R. „Der Wille siegt!). Der Krüppel Nr.11/12, 1937 (mit der Fortsetzung von „Der Wille siegt!).
Friedrich Scheu: Humor als Waffe. Politisches Kabarett in der Ersten Republik. Mit einem Vorwort von Hertha Firnberg. Hg. von Karl R. Stadler. Europa Verlag, Wien 1977
Karl Schneller: Gedichte. L. Staackmann Verlag, Leipzig 1920
Karl Schneller: Im ewigen Strom. Gedichte. Europäischer Verlag, Wien – Leipzig 1936
Karl Schneller: Gefangenschaft. Ein Buch Sonette. Hg. von Karl R. Stadler. Veröffentlichung des Ludwig Bolzmann Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung. Mit einer Einleitung von Franz Taucher und einem Schlusswort von Karl R. Stadler. Foto von Karl Schneller. Europaverlag, Wien, München, Zürich 1978. Anm.: K.Sch. wurde im Februar 1934 verhaftet und sieben Monate gefangen gehalten. Die Sonette dokumentieren diese Phase.
Karl Schneller: Augenblicke, nicht verweht. Gedichte. Edition Roetzer, Eisenstadt 1980
Karl Schneller: Der Menschheit Fluch. Gedichte wider den Ungeist des Krieges. Edition Roetzer, Eisenstadt 1981
Karl Schneller: Ahasver. Dramatisches Gedicht in einem Vorspiel und vier Aufzügen. Edition Roetzer, Eisenstadt 1982
Karl Schneller: Gesänge um den Tod, das Leben und die Liebe. Edition Roetzer, Eisenstadt-Wien 1983
Karl Schneller: Thermidor. Der Untergang Robespierres. Ein Prolog und neun Bilder. Edition Roetzer, Eisenstadt-Wien
Heinrich Skardawa: Meine Erinnerungen. Manuskript, handschriftlich. Gebunden, o.J.
Hugo Sonnenschein: Ichgott, Massenrausch und Ohnmacht (Gedichte), Die Utopie des Herostrat (Ein Akt). Verlag der freien Gemeinschaft „Utopia“, Paris und Wien 1910. Nr. 537 (gedruckt in einer Auflage von 1 000 numerierten Exemplaren)
Wolf Raul: Vorschein und Nachwehen. Hugo Sonnenschein. Ein Dichter gerät in die Politik. Hugo Sonnenschein: Närrisches Büchel. Verlag der Freien Gemeinschaft „Utopia“, Paris 1910. In: Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit, Nr. 12. Bochum 1992. Kopie, geheftete Broschüre
Hugo Sonnenschein: Die Gefährten. Slovakische Lieder. Genossenschaftsverlag Wien – Berlin, Wien 1919
Hugo Sonnenschein: Erde auf Erden. Gedichte. Verlag Ed. Strache, Wien, Prag, Leipzig 1920. Kopie
Anm.: Sonka ist das Pseudonym von Hugo Sonnenschein
Der Bruder Sonka und die allgemeine Sache. Oder das Wort gegen die Ordnung. Gedichte. Paul Zsolkay Verlag, Berlin, Wien, Leipzig 1930
Sonka: Schritte des Todes. Traumgedichte. Limmat Verlag, Zürich 1964. Mit einer Zeichnung von T. Spenser: Sonka 1945
Sonka: Terrhan oder Der Traum von meiner Erde. Mit einem Nachwort von Jürgen Serke. Paul Zsolnay Verlag, Wien; Darmstadt 1988
Arno Maierbrugger, u.a.(Hg): Das Wort gegen die Ordnung. Hugo Sonnenschein (1889-1953), der vergessene Dichter. Edition wilde Mischung, Band 3. Verlag Monte Verita, Wien 1992
Hugo Sonnenschein: Schritte des Todes. Traumgedichte aus Auschwitz. Edition wilde Mischung, Band 6. Verlag Monte Verita, Wien 1993
Selma Steinmetz: Jura Soyfer. Zum 20. Todestag am 16. Februar 1959. Aus: Weg und Ziel, Februar 1959. Kopie, Heft
Jura Soyfer: Von Paradies und Weltuntergang. Mit einer Einleitung von Franz Marek. Verlag Volk und Welt. Berlin 1962
Jura Soyfer: Die Ordnung schuf der liebe Gott. Hg. von Werner Martin unter Mitarbeit von Roland Links und Wilhelm Kroupa. Mit einem Nachwort von Werner Martin und einer Nachbemerkung von Lutz Holzinger. Mit 22 Abbildungen. Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig1979. Signiert von Werner Martin.
Robert Stern: Jura Soyfer – kein Frühvollendeter! In: Bücherschau. Zeitschrift für Betriebs- und Gewerkschaftsbüchereien Nr. 70, Jänner bis März 1981
Horst Jarka: Jura Soyfer, wohnhaft Wien III. In: Nachrichten 2004/3 des Bezirksmuseums Landstraße. Anlässlich einer Ausstellungseröffnung zu J.S. Sept. bis Okt. 2004
Herbert Arlt (Hg.): Die Lebendigkeit Jura Soyfers. Transstudien zur Veränderung der Welt. Band 7, Wien 2008. Eingelegt: Zeitungsausschnitt zur J.S.-Revue „Auf uns kommt es an“. Liste Gedenkveranstaltungen für J.S. 2008/9
Otto Soyka: Die Söhne der Macht. Ein Zukunfts-Detektivroman. S. Fischer-Verlag, Berlin 1911
Otto Soyka: Joch der Zeit. Roman. Roman. Verlag Ed. Strache, Wien, Prag, Leipzig 1919
Dr. Heinrich Steinitz: Wert- oder Sachabgabe. In: Der Aufstieg. Neue Zeit- und Streitschriften Nr. 10 und 11. Anzengruber-Verlag Brüder Suschitzky, Leipzig, Wien 1919
Dr. Heinrich Steinitz: Schöffen und Geschworene. Eine Einführung in das österreichische Strafrecht und Strafverfahren. Verlag der Wiener Volksbuchhandlung, Wien 1929
Heinrich Steinitz: Tilmann Riemenschneider im Deutschen Bauernkrieg. Geschichte einer geistigen Haltung. Herbert Reichner Verlag. Wien-Zürich-Leipzig 1936. Druckfahnen mit handschriftlichen Anmerkungen und Korrekturen von Steinitz.
Eckart Früh: Rezensionen. Heinrich Steinitz (Pseud. Karl Heinrich Stein): Tilmann Riemenschneider im deutschen Bauernkrieg. Broschüre, Selbstverlag Wien 1988. Geheftete Broschüre.
Karl Heinrich Stein: Tilman Riemenschneider im deutschen Bauernkrieg. Geschichte einer geistigen Haltung. Büchergilde Gutenberg, Zürich 1944. Eingelegt: Karte: Holzschnitt von B. Steinitz
Karl Heinrich Stein: Tilman Riemenschneider im deutschen Bauernkrieg. Geschichte einer geistigen Haltung. Büchergilde Gutenberg, Wien 1953
Herbert Exenberger: Heinrich Steinitz – Anwalt – Dichter – Freiheitskämpfer. S. 72- 85. In: Arbeiterbewegung und Arbeiterdichtung. Referate. Beiträge zur Geschichte der Sozialdemokratischen Arbeiterbewegung im Sudeten-, Karpaten- und Donauraum. Folge 6. Schriftenreihe des Seliger-Archivs. Stuttgart 1984
Eckart Früh: Heinrich Steinitz. Sonette eines Häftlings in Buchenwald. Noch mehr. Selbstverlag 1988. Geheftete Broschüre
Christina Pal: Heinrich Steinitz: Rechtsanwalt – Dichter – Volksbildner (mit Fotos von Steinitz, seiner Frau Meta, seinen Kindern, der Villa Steinitz in der St.Veitgasse in Hietzing, Brief von Rudolf Brunngraber an Steinitz, 30. März 1935) Dissertation. Wien 2004. Eingelegt: Foto und Brief von Christina Pal
Christina Pal: Heinrich Steinitz – Anwalt und Poet. Eine Biographie. Mandelbaum Verlag, Wien 2006. Mit 39 Abbildungen von Fotos (zum Großteil aus dem Privatbesitz von Brigitte Steinitz) und Abbildungen von Dokumenten. Eingelegt: Einladung zur Promotion von Christina Pal.
Josef Luitpold Stern: Wiener Volksbildungswesen. Verlegt bei Eugen Diederichs in Jena 1910
Josef Luitpold: Herz im Eisen. Aus dem Tagesbuch eines Landsturmmannes. Verlag J. H. W. Dietz Nachf., Stuttgart 1917. Gebunden
Josef Luitpold: Herz im Eisen. Aus dem Tagebuch eines Landsturmmannes. Verlag J.H.W. Dietz Nachf., Stuttgart 1917. Broschur. Mit einer handschriftlichen Widmung von J.L., Weihnacht 1917
Josef Luitpold Stern: Klassenkampf und Massenschulung. Hg. vom Parteivorstand der deutschen sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der tschech. Republik. Prag 1924. Heft
Josef Luitpold Stern: Klassenkampf und Massenschulung. Hg. vom Parteivorstand der deutschen sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der tschech. Republik. Prag 1925. Heft
Josef Luitpold: Die Rückkehr des Prometheus. Buchmeisterverlag, Berlin 1927. Mit einer handschriftlichen Widmung von J.L. für Gabriele Proft, 20. 2. 1959. Eingelegt: Programm für ein Mozart-Konzert 1959
Josef Luitpold Stern: Klassenkampf und Massenschulung. Verlag Wiener Volksbuchhandlung, Wien 1930. Heft
Josef Luitpold Stern: Der Arbeiter und die Kultur. Rede in Radio Wien am 1. Mai 1930. Heft
Josef Luitpold: Der Schrei der Opfer. Eigenverlag, Brünn 1937
Josef Luitpold: Michael Servetus. Der Mann zwischen den Kirchen. Eine religiöse Rhapsodie in zwei Teilen. Eigenverlag, New York 1946. Zweimal mit unterschiedlichen Einbänden.
Josef Luitpold: Sons like these. Gedichte. Zweisprachig. Translated by Louise Salm. The Josef Luitpold Booklets, New York 1946
Das Josef-Luitpold-Buch. Lyrik und Prosa aus vier Jahrzehnten. Verlag der Wiener Volksbuchhandlung, Wien 1948. Mit einer handschriftlichen Widmung von Josef Luitpold
Josef Luitpold: Bruder Einsam. Eingeleitet und ausgewählt von Alfred Zohner. Reihe: Das österreichische Wort, Band 80. Stiasny Verlag, Graz und Wien 1960
Josef Luitpold: Genius des standhaften Herzens. Gedichte. Mit Holzschnitten von Otto Rudolf Schatz. Ausgabe für die Mitglieder der Büchergilde Gutenberg. Volksbuchverlag, Wien 1961
Josef Luitpold: Freiheit steigt aus dunkler Nacht. Begegnung mit einem Dichter. Forum-Verlag, Wien 1961
Josef Luitpold: Die hundert Hefte. Das Gedicht eines Lebens:
Nr. 4: Schule der Einsamkeit. Aus dem Gesang vom kleinen Ich. Eigenverlag, Brünn o.J.(um 1935)
Nr. 6: Menschen neben dir. Aus dem Gesang vom kleinen Ich. Eigenverlag, Brünn o.J.
Nr. 7: Das Zauberspiel. Aus dem Gesang vom kleinen Ich. Eigenverlag, New York o.J. (um 1940)
Nr. 8: Knabenbuch. Aus dem Gesang vom kleinen Ich. Eigenverlag, New York o.J.
Nr. 13: Das mahnende Bild. Soldatenworte. Aus „Herz aus Eisen“. Eigenverlag, Brünn 1935
Nr. 15: Der Telephonist von Ypern. Soldatenworte. Aus „Herz aus Eisen“. Eigenverlag, Brünn o.J.
Nr. 18: Die Flucht. Schnee. Zwei Einakter. Eigenverlag, Brünn 1936
Nr. 19: Der Sänger von Montmartre. Das Französische Jahr. Erster Teil. Eigenverlag, New York o.J. Der erste Teil dieses Zyklus ist zwischen November 1938 und September 1939 entstanden.
Nr. 20: Die steinerne Orgel. Das Französische Jahr. Zweiter Teil. Eigenverlag, New York o.J. Der zweite Teil dieses Zyklus ist zwischen September 1939 und September 1940 entstanden.
Nr. 22: Die goldene Schwelle. Balladen. Aus der Rückkehr des Prometheus. Eigenverlag, New York o.J.
Nr. 50: Der Herzdoktor. Erzählungen. Aus dem Schrei der Opfer. Eigenverlag, New York 1945
Nr. 54: Der schmale Weg. Deri kur? Zwei Erzählungen. Eigenverlag, Brünn 1935
Nr. 57: Barmherzigkeit. Fünf Geschichten. Eigenverlag, Brünn 1935
Nr. 58: Der dürre Merten. Eine Erzählung. Eigenverlag, Brünn 1936
Nr. 59: Riffkorallen. Aus dem Schrei der Opfer. Eigenverlag. Brünn o.J..
Nr. 60: Das Kind von Fischamend. Lesestücke. Eigenverlag o.J.
Nr. 71: Michael Servetus. Drama. Beginn. Der Mann zwischen den Kirchen. Eigenverlag, New York o.J. Das Schauspiel Michael Servetus, enthalten in den Heften 71, 72,73 wurde im Simmer 1939 in Paris geschrieben.
Nr. 72: Michael Servetus. Drama. Fortsetzung. Der Mann zwischen den Kirchen. Eigenverlag, New York o.J.
Nr. 73: Michael Servetus. Drama. Schluss. Der Mann zwischen den Kirchen. Eigenverlag, New York 1946
Nr. 74-76: Ein armer Mann wie Shakespeare. Eine theatralische Rhapsodie. Aus dem Buch „Europäische Tragödie“. Eigenverlag, Wien 1952. Mit einer handschriftlichen Widmung von J.L. Weihnacht 1955
Nr. 78: Georg Forster. Drama. Beginn. Der Mann zwischen den Nationen. Eigenverlag, New York o.J. Dieses Schauspiel wurde im Sommer 1938 in Brünn geschrieben. Eingelegt: drei Zeitungsausschnitte zu Georg Forster
Nr. 79: Georg Forster. Drama. Fortsetzung. Der Mann zwischen den Nationen. Eigenverlag. New York o.J.
Nr. 80: Georg Forster. Drama. Schluss. Der Mann zwischen den Nationen. Eigenverlag, New York o.J.
Nr. 85: an die Musik. Essays. Von Beethoven zu Brahms. Eigenverlag, New York 1947
Josef Luitpold Stern: Jovanka. Erzählung. Arbeiter-Zeitung vom 5.4. bis 9.4. 1977. In ein Heft eingeklebte Zeitungsausschnitte.
Isa Strasser: Land ohne Schlaf. Mit einem Nachwort von Joseph Buttinger. Reihe: ‚Begegnung‘ in der Büchergilde Gutenberg Wien, Frankfurt, Zürich. Europa Verlag, Wien 1970
Adolf Unger: Poèmes 1941-1942. Traduit de l’allemand par Helga et Pierre Fischel. Tous Droits Reserves, o.J.
Dr. Richard Wagner: Geschichte der Kleiderarbeiter in Oesterreich. Im 19. Jahrhundert und im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts. Verlag: Gewerkschaft der Kleiderarbeiter Österreichs (Verband der Schneider und Schneiderinnen Österreichs), Wien 1930
Richard Robert Wagner: Goldtauern. Roman um die Glocknerstrasse. Nestroy-Verlag, Wien 1935
Ernst Waldinger: Die Kuppel. Gedichte. Saturn-Verlag, Wien 1934
Ernst Waldinger: Der Gemmenschneider. Gedichte. Saturn-Verlag, Wien 1937
Ernst Waldinger: Die kühlen Bauernstuben. Gedichte. Verlag A. Sexl, Wien 1946
Ernst Waldinger: Glück und Geduld. Gedichte. Frederick Ungar publishing co, New York 1952
Ernst Waldinger: Gesang vor dem Abgrund. Stiasny Verlag, Graz und Wien 1961
Ernst Waldinger: Ich kann mit meinem Menschenbruder sprechen. Gedichte. Berglandverlag, Wien 1965
Ernst Waldinger: Noch vor dem jüngsten Tag. Ausgewählte Gedichte und Essays. Hg. und mit einem Nachwort von Karl-Markus Gauß. Mit einer Einleitung von Theodor Waldinger: Mein Bruder Ernst Waldinger. Skizze seines Lebens. Otto Müller Verlag, Salzburg 1990. Eingelegt: Einladung zur Präsentation des Buches im Österreichischen Tabakmuseum.
Erich Weinert: Rufe in die Nacht. Gedichte aus der Fremde 1933 – 1943. Verlag Volk und Welt, Berlin 1947
Alfred Werner (Pseud. Alfred Weintraub): Gebet aus der Tiefe. Neue Gedichte. Verlag der Buchhandlung Fritz Sussmann, Wien 1936
Max Winter: Zwischen Iser und Neisse! Bilder aus der Glasindustrie Nordböhmens. Mit einem Vorwort von Robert Preußler. Hrsg. von der Union aller Glas-, keramischen und verwandten Arbeiter Österreich-Ungarns. Verlag der Wiener Volksbuchhandlung Ignaz Brand, Wien 1900
Max Winter: Das goldene Wiener Herz. Reihe: Großstadt-Dokumente, Band 11. Verlag von Hermann Seemann Nachfolger, Berlin und Leipzig 1904
Max Winter: Im unterirdischen Wien. Reihe Großstadt-Dokumente, Band 13. Verlag von Hermann Seemann Nachfolger, Berlin und Leipzig 1905
Max Winter: Meidlinger Bilder. Mit einem Vorwort von Engelbert Pernerstorfer. Verlag Ludwig Wutschel, Wien 1908. Heft
Max Winter: Was wollen die Kinderfreunde? Ein Vortrag. Verlag des „Arbeitervereines Kinderfreunde für Oesterreich“, Wien 1917. Heft
Max Winter: Die Jugendgeschichte eines Findelkindes. Reihe: Lebensschicksale Bd. 3. Verlag von Ernst Reinhardt, München 1910
Max Winter: Soziales Wandern. Sozialistische Jugendbücherei, Heft 3. Hg. und Verleger: Verband der sozialistischen Arbeiterjugend. Wien o.J.
Max Winter: Soziales Wandern. Reihe: Die junge Welt, Band 2. Hrsg. von Josef Luitpold Stern. Verlag der Wiener Volksbuchhandlung, Wien 1911
Max Winter: Im dunkelsten Wien. Wiener Schilderungen aus der Luegerzeit. Mit Bildern von Heinrich Pangratz. Wiener Groschenbücheln der unabhängigen Wochenschrift ‚Die Unzufriedene‘, 5. Bändchen. Wien 1925
Max Winter: Höhlenbewohner in Wien. Brigittenauer Wohn- und Sittenbilder aus der Luegerzeit. Mit Bildern von Heinrich Pangratz. „Die Unzufriedene“ Wiener Groschenbüchel, 14. Und 15. Bändchen. Verlag der unabhängigen Wochenschrift ‚die Unzufriedene‘, Wien 1927
Die Religion der Liebe. Das Tagebuch einer Mutter (Hilda Winter). Hrsg. von Max Winter. 200 Exemplaren in Sonderausstattung. Als Dank an seine Freunde anlässlich seines 60sten Geburtstages. Wien 1930. Neuauflage des 7. Bändchens der Wiener Groschenbüchel der unabhängigen Wochenschrift ‚Die Unzufriedene‘, Wien 1926. Mit einer handschriftlichen Widmung von M.W.
Max Winter: Konsumverein oder Greißler? Ein Mahnwort an die arbeitende Bevölkerung. Gratis. Konsumverein „Vorwärts“, Wien 1931. Heft
Max Winter: Geschichten aus dem Freundschaftsland. SPÖ. Freie Schule – Kinderfreunde Wien. Sozialistische Heimkehrer. Neu herausgegeben von den Wiener Schul- und Kinderfreunden. Weihnachten 1946. Ein Weihnachtsgeschenk der „Sozialisten Österreichs“ an Kinder.
Max Winter: Das schwarze Wienerherz. Sozialreportagen aus dem frühen 20. Jh.. Hg. Helmut Strutzmann. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1982. Gebunden
Max Winter: Das schwarze Wienerherz. Sozialreportagen aus dem frühen 20. Jh.. Hg. Strutzmann. Verlag Jungbrunnen, 1982. Broschur
Stefan Riesenfellner: Der Sozialreporter. Max Winter im alten Österreich. Hg. vom Verein Kritische Sozialwissenschaft und Politische Bildung. Verlag für Gesellschaftskritik, Wien 1987. Eingelegt: Karte von St.R. an Exenberger.
Stefan Riesenfellner (Hg.): Arbeitswelt um 1900. Texte zur Alltagsgeschichte von Max Winter. Ludwig Bolzmann Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung. Materialien zur Arbeiterbewegung Nr. 49. Europaverlag, Wien 1988
Max Winter: Expeditionen ins dunkelste Wien. Meisterwerke der Sozialreportage. Hg. von Hannes Haas. Picus Verlag, Wien 2006
Hans Winterl: Springflut. Skizzenbuch eines Arbeiter. Erich Kunter-Verlag, Heilbronn 1926
Hans Winterl: Totentanz. Variationen über ein altes Thema. Krystall-Verlag, Wien 1930
Hans Winterl: Der Schrei nach der Scholle. Gedichte. Eigenverlag, Wien 1932
Hans Winterl: Daniel Hase. Ein Skizzenbuch. Eigenverlag, Wien o.J.
Hans Winterl: Daniel Hase. Erzählungen und Skizzen. IM WELTWEITEN VERLAG Wien, Gmunden, Zürich, New York. Wien o.J.
Hans Winterl: Der Stausee. Roman. DER WELTWEITE VERLAG, Wien, Gmunden. Wien 1947
Hans Winterl: Umweg über Hellas. Die abenteuerliche Ferienreise eines Biedermannes. Olbios Verlag, 1949
Hans Winterl: Der Stausee. Roman. Eduard Wancura Verlag, Wien/Stuttgart 1953
Hans Winterl: Diesen Kuss der ganzen Welt. Beethoven Essay. Die Steinklopfer-Reihe der Aussenseiter. Steinklopfer Verlag, Fürstenfeldbruck/Bayern, 1955. Kleinform.
Richard Zach: Niemals wieder! Zellengedichte. Freibord 11+12, Zeitschrift für Literatur und Kunst. Verleger Hermann Schürrer, Wien o.J.
Karl F. Zelenka: Die Palette. Gedichte. Eigenverlag, Wien 1936. Heft
Karl F. Zelenka: Däumlings Flucht aus dem Märchen. Illustriert von Kora. Globus-Verlag, Wien 1946
Prof. Dr. Edwin Zellweker: Was soll mein Kind lesen? Ein Ratgeber für Eltern und Berufserzieher. Saturn Verlag, Wien 1935
Edwin Zellweker (Hg.): Goethe in der Anekdote. Mit zeitgenössischen Scherenschnitten. Verlag Gerlach & Wiedling – Wien 1947
Edwin Zellweker: Marianne Willemer. Lebensbild einer Österreicherin. Büchergilde Gutenberg, Wien 1949
Karl Ziak: Wien. Heldenroman einer Stadt. Fiba-Verlag, Wien-Leipzig 1931. Eingelegt: Blatt mit einem Hitler-Zitat vom 9.4.1938 und handschriftlichen Bermerkungen zu Hitler. Rezension des Buches (iwk 1984)
Hermynia Zur Mühlen: Licht. Roman. See-Verlag, Konstanz 1922
Hermynia Zur Mühlen: Ali, der Teppichweber. Fünf Märchen. Mit Zeichnungen von John Heartfield. Der Malik-Verlag, Berlin 1923
Hermynia Zur Mühlen: Schmiede der Zukunft. Märchen. Mit Zeichnungen von Heinrich Vogeler. Verlag der Jugendinternationale, Berlin 1933
Hermynia Zur Mühlen: Ein Jahr im Schatten. Roman. Büchergilde Gutenberg Zürich, Wien, Prag, 1935
Hermynia Zur Mühlen: Fahrt ins Licht. Sechsundsechzig Stationen. Buchfolge der Lesergilde. Wien 1936
Countess Hermynia Zur Mühlen: Little Allians. Fairy and Folk Tales of fourteen Nations. Alliance Press limited, London o.J.
Hermynia Zur Mühlen: Kleine Geschichten von großen Dichtern. Buchreihe „Jugend voran“. Globus-Verlag, Wien 1946. Mit Zeichnungen von O. R. Schatz
Hermynia Zur Mühlen: Eine Flasche Parfum. Ein kleiner humoristischer Roman. Mit Illustrationen von Karl Dopler. Schönbrunn-Verlag, Wien 1947
Hermynia Zur Mühlen: Als der Fremde kam. Roman. Globus-Verlag, Wien 1947
Hermynia Zur Mühlen: Ende und Anfang. Ein Lebensbuch. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1976
Hermynia Zur Mühlen: Als der Fremde kam. Roman. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1979
Hermynia Zur Mühlen. Unsere Töchter, die Nazinen. Roman. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1983
Hermynia Zur Mühlen: Der Spatz. Märchen. Mit Illustrationen von George Grosz, John Heartfield, Karl Holtz, Rudolf Schlichter, Heinrich Vogeler. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Manfred Altner. Kollektion Kinderbuch. Der Kinderbuchverlag, Berlin – DDR 1984
Hermynia Zur Mühlen: Die weiße Pest. Roman. Hg. und mit einem Nachwort von Manfred Altner. Verlag Tribüne, Berlin 1987
„Es war einmal ... und es wird einmal sein.“ Drei Märchen von Hermynia Zur Mühlen: Der Muezzin. Die Söhne der Aischa. Die Rote Fahne. Hg. Von der Initiative gegen AusländerInnenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus (IGARA). Wien 1991. Broschüre
Übersetzungen von Hermynia Zur Mühlen:
Upton Sinclair: 100%. Roman eines Patrioten. Illustriert von George Grosz. Die rote Roman-Serie / Band II. Der Malik-Verlag, Berlin 1921. Autorisierte Übersetzung aus dem Amerikanischen von Hermynia Zur Mühlen.
Upton Sinclair: Petroleum. Roman. Malik-Verlag, Berlin 1927. Autorisierte Übersetzung aus dem amerikanischen Manuskript von Hermynia Zur Mühlen.
Upton Sinclair: Präsident der U.S.A.. Roman aus dem weissen Haus. Mit kritischer Einführung in Sinclairs Leben und Werk von Gerhart Pohl. Robinson-Verlag, Berlin 1928. Aus dem amerikanischen Manuskript übertragen von Hermynia Zur Mühlen.
2) Anthologien:
Ehre die Arbeit! Bilder aus Werkstatt und Leben. Ausgewählt von H. Fraungruber und H. Sauer. Schulbücher-Verlag, Wien 1919.
Um Freiheit und Menschenwürde. Ein Lebensbuch deutscher Dichtung. Zur Zehnjahrfeier der österreichischen Republik der Jugend Wiens gewidmet von ihrer Vaterstadt. Verlag für Jugend und Volk, Wien – Leipzig 1928
Karl Bock: Am Tor des Lebens. Zur Erinnerung an die Schulschlußfeier, an die Tage Deiner Kindheit. Deutscher Verlag für Jugend und Volk, Wien 1929. Mit Gedichten u.a. von Josef Luitpold Stern.
Robert Brasch und Rosa Schafer (Hg.): Österreichische Lyrik der Gegenwart. Saturn-Verlag, Wien 1934. Mit Gedichten u.a. von: Fritz Brügel, Theodor Kramer, Hans Leifhelm, Walter Lindenbaum, Josef Luitpold, Josef Pechacek, Ernst Waldinger.
Der Turm. Eine Sammlung neuer Lyrik und Prosa. Hg.: Künstlervereinigung „Der Turm“. Verantwortlich: Fritz Seelig, Wien 1936. Mit Beiträgen u.a. von: Josef Pechacek und Benedikt Fantner.
Zweimal auf der Flucht. Nach Rußland gefüchtete und freiwillig zurückgekehrte ehemalige Schutzbündler berichten über ihre Erlebnisse. Mit einem Vorwort von Franz Milik. Verlag: Verein „Arbeiterpresse“, Wien 1936, Heft
„Und sie bewegt sich doch!“ Freie deutsche Dichtung. Hg.: Verlag „Freie Deutsche Jugend“. Mit einem Vorwort von Oskar Kokoschka. Umschlag von John Heartfied. London 1943. Mit u.a. einem Gedicht von Klara Blum (S. 34)
Oswald Mohr (Hg.): Das Wort der Verfolgten. Gedichte und Prosa, Briefe und Aufrufe deutscher Flüchtlinge von Heinrich Heine und Georg Herwegh bis Bertold Brecht und Thomas Mann. Schriftenreihe: Erbe und Gegenwart. Mundus-Verlag, Basel 1945. Mit Gedichten u.a. von Oskar Maria Graf, Adolf Unger
Albert Fuchs: Moderne österreichische Dichter. Essays. Tagblatt-Bibliothek Nr. 1263. Globus-Verlag, Wien 1946
Der tausendjährige Rosenstrauch. Deutsche Gedichte. Ausgewählt und eingeleitet von Felix Braun. Paul Zsolnay Verlag, Hamburg, Wien, 1949. Mit Gedichten u.a. von: Hans Leifhelm.
Es baut sich eine Brücke. Soziale Lyrik des 19. Und 20. Jahrhunderts. Ausgewählt von Anton Tesarek. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1949. Mit Gedichten u.a. von: Theodor Kramer, Ernst Waldinger, Hans Leifhelm und Josef Luitpold.
Rudolf Felmayer (Hg.): Tür an Tür. Gedichte vierzehn junger Autoren. Zwei Berge Verlag, Wien 1950. Mit einer Widmung für Gabriele Proft.
Arbeiterfesttage. Eine Auslese für Feiern und Feste. Zusammengestellt von Leopold Obermann. Jungbrunnen-Verlag, Wien 1950. Mit Gedichten u.a. von: Josef Luitpold, Willy Miksch, Max Winter, Fritz Brügel, Karl Schneller, Heinrich Holek
Geist und Gewalt. Wie wehrt sich die Demokratie? Forumdiskussion im Jänner 1951 im Wiener Konzerthaus. Broschüre mit den Diskussionbeiträgen von Wilhelm Börner, Rudolf Brunngraber, Karl Czernetz, Friedrich Hillegeist, Alfred Miksch und Marianne Pollak. Vorwort von Oskar Helmer.
Die Lyra des Orpheus. Lyrik der Völker in deutscher Nachdichtung. Ausgewählt und eingeleitet von Felix Braun. Paul Zsolnay Verlag, Wien/Hamburg 1952.
Des Volkes Sehnen – Der Dichter Wort. Eine kleine Sammlung österreichischer Friedenslyrik. Hg. vom österreichischen Friedensrat. Mit Gedichten u.a. von Theodor Kramer, Hans Leifhelm und Jura Soyfer. Globus-Verlag, o.J.
Rudolf Felmayer (Hg.): Dein Herz ist deine Heimat. Gedichte. Amandus Verlag, Wien 1955. Mit einer Zeichnung von Oskar Kokoschka. Mit Gedichten u.a. von Walter Lindenbaum, Jura Soyfer, Theodor Kramer, Adolf Unger, Ernst Waldinger, Hans Leifhelm, Josef Luitpold, Fritz Bruegel, Walter Lindenbaum, Heinrich Steinitz. Eingelegt: Karte an Exenberger.
Zeitbilder. Sozialistische Beiträge zur Dichtung der Gegenwart. Dritte Folge. Zusammengestellt von Fritz Kurz. Hg.: Adolf Schärf. Verlag der Wiener Volksbuchhandlung, Wien o.J. (1955/56). Mit Beiträgen u.a. von: Willy Miksch, Hans Winterl.
Aus dem Dunkel ins Licht. Arbeiterdichter und Priesterdichter. Ausgewählt und zusammengestellt von P. Johannes Bruckner und Franz Josef Krainhöfner. Verlag Karl Isda & Söhne, Wien 1958. Mit Gedichten u.a. von Willy Miksch und Hans Winterl.
Aussaat. Die soziale Dichtung der Sudetendeutschen. Eine Auswahl. Zusammengestellt von Josef Mühlberger. Mit 8 Abbildungen. Verlag „Die Brücke“, München 1959. Mit Gedichten u.a. von Luitpold Stern und Adolf Unger.
Kurt Pinthus (Hg.): Menschheitsdämmerung. Ein Dokument des Expressionismus. Gedichtesammlung mit Biographien und Bibliographien. Reihe: Rowohlts Klassiker der Literatur und der Wissenschaft. Deutsche Literatur, Band 4. Hg. Ernesto Grassi unter Mitarbeit von Walter Hess. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 1959
Lebendige Stadt. Almanach 1961. Hg. vom Amt für Kultur, Volksbildung und Schulverwaltung der Stadt Wien. Verlag für Jugend und Volk, Wien 1961. Mit Beiträgen u.a. von Ernst Waldinger und Hans Winterl.
Signale. Ein Jahrhundert Dichtung und Geschichte der Arbeiterbewegung Österreichs. Ein Arbeitsbehelf zur Feierngestaltung. Verlag der Wiener Volksbuchhandlung, Wien 1968. Mit Gedichten u.a. von Josef Luitpold Stern, Willy Miksch, Fritz Brügel, Theodor Kramer, Jura Soyfer, Friedrich Hillegeist. Eingeklebt: eine Kurzbiografie von Hillegeist, neben seinem Gedicht „Was wir wollen“ (S.11). Eingelegt: eine Postkarte an Exenberger.
Fackel, Fahne und Fanfaren. Ein Feiern-Buch. Zusammengestellt von Karl Anton Maly. Im Auftrag des Wiener Frauen-Komitees der S.P.Ö. Wien als Manuskript vervielfältigt, 1968. Mit Gedichten und Prosatexten u.a. von: Willy Miksch, Josef Luitpold, Karl Schneller, Marianne Pollak und Käthe Leichter.
Friedrich G. Kürbisch (Hg.): Anklage und Botschaft. Die lyrische Aussage der Arbeiter seit 1900. Verlag J.H.W. Dietz Nachf., Hannover 1969. Mit Gedichten u.a. von: Fritz Brügel, Oscar Maria Graf, Josef Luitpold, Willy Miksch. Eingelegt: Notizen von Lilli Beer zu dem Buch „Internationale Arbeiterlieder“, hg. von Ernst Busch.
Proletarisch-revolutionäre Kunst. Entwicklungsprobleme der proletarisch-revolutionären Kunst von 1917 bis zu den 30er Jahren. Arbeitskonferenz des Bereiches Kunstwissenschaft der Humboldt-Universität Berlin. 31. Oktober – 2. November 1977. Hg: Verband Bildender Künstler der DDR, Sektion Kunstwissenschaft. Broschüre.
Österreicher im Exil 1934 bis 1945. Protokoll des internationalen Symposiums zur Erforschung des österreichischen Exils von 1934 bis 1945. Hg.: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1977.
Friedrich G. Kürbisch: Geschrieben in Böhmen, in Mähren und in Schlesien. Beiträge zur Arbeiterkultur. Hg. Seliger-Archiv, Stuttgart 1978. Mit Beiträgen u.a. von: Adolf Unger, Josef Luitpold und Fritz Brügel. Mit einer handschriftlichen Widmung von Friedrich G. Kürbisch. Einlegt: ein Blatt mit dem Gedicht „Entlassen“ von Robert Köhler jun., hs.
Friedrich G. Kürbisch (Hg.): Wir lebten wie die Kinder. Ein Lesebuch. Verlag. J.H.W. Dietz Nachf., Berlin , Bonn 1979. Mit Texten von 44 Autor/innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, darunter: Heinrich Holek, Max Winter, Oscar Maria Graf. Mit einer Widmung des Herausgebers für Exenberger.
Friedrich G. Kürbisch (Hg.): Dieses Land schläft einen unruhigen Schlaf. Sozialreportagen 1918-45. Ein Lesebuch. Verlag J.H.W. Dietz Nachf., Berlin, Bonn 1981. Mit Beiträgen u.a. von Max Winter, Heinrich Holek, Else Feldmann, Jura Soyfer, Rudolf Brunngraber. Eingelegt: eine Rezension des Buches.
David Pike: Deutsche Schriftsteller im sowjetischen Exil 1933-1945. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1981. Unter den zahlreichen Exilierten, mit denen sich der Autor auseinandersetzt: Oskar Maria Graf. Eingelegt: Brief von einer DÖW-Mitarbeiterin, die selber 18 Jahre in der Sowjetunion gelebt hat.
I did not survive. Letters from the Kielce Ghetto. Introduction by Martin Gilbert. Translated and edited by Gerda Hoffer. Gefen Publishing – Jerusalem/California 1981.(Briefe von Gertrude Zeisler.) Eingelegt: Kopien von zwei Briefen von Gertrude Zeisler in deutscher Sprache.
Friedrich G. Kürbisch (Hg.): Erkundungen in einem unbekannten Land. Sozialreportagen von 1945 bis heute. Verlag J.H.W. Dietz Nachf., Berlin, Bonn 1981.
Friedrich G. Kürbisch (Hg.): Der Arbeitsmann, er stirbt, verdirbt, wann steht er auf? Sozialreportagen 1880 bis 1918. Verlag J.H.W. Dietz, Berlin, Bonn 1982. Mit Beiträgen u.a. von Max Winter.
Mimi Grossberg: 1938. Geschichte im Gedicht. Das politische Gedicht der austo-amerikanischen Exilautoren des Schicksalsjahres 1938. Eine Auswahl, zusammengestellt und mit verbindenden Texten versehen. Hg.: Austrian Cultural Institute. Ariadne Press, New York 1982. Mit Beiträgen u.a. von Lili Körber, Josef Luitpold und Ernst Waldinger.
Jahrbuch der Egerländer 1983. 30. Jg. Gestaltet von Otto Zerlik / Adolf Fischer. Helmut Preußler-Egerland-Verlag, Nürnberg.
Ulrich Weinzierl (Hg.): Versuchsstation des Weltuntergangs. Erzählte Geschichte Österreichs 1918-1938. Verlag Jugend und Volk, Wien, München 1983.
Friedrich G. Kürbisch (Hg.): Entlassen ins Nichts. Reportagen über Arbeitslosigkeit 1918 bis heute. Ein Lesebuch. Verlag J.H.W. Dietz. Nachf., Berlin, Bonn 1983. Mit Beiträgen u.a. von: Jura Soyfer und Käthe Leichter. Eingelegt: zwei Fotos mit Friedrich G. Kürbisch, Exenberger, u.a..
Ulrich Weinzierl (Hg.): Februar 1934. Schriftsteller erzählen. Verlag Jugend und Volk, Wien, München 1984.
O.J. Tauschinski (Hg.): Der Eisstoß. Erzählungen aus sieben verlorenen Jahren Österreichs. Verlag Jungbrunnen, Wien; München 1984.
Kurt Faecher (Hg.): Arbeitslos und ausgesteuert. Gedichte aus den Jahren 1923 bis 1933. Noch mehr. Selbstverlag, Wien 1984. Geheftete Blätter. Mit Gedichten u.a. von: Oskar Maria Graf, Hans Haidenbauer, Theodor Kramer, Walter Lindenbaum, Thekla Merwin, Willi Miksch, Marie Neuhauser, Josef Pechacek, Alfred Weintraub.
Austria in Poetry and History. Bilingual. Selected & Introduced by Frederick Ungar. Anthology of Austrian Lierature. Volume I: Poetry. Frederick Ungar Publishing Co., New York 1984. Mit Gedichten u.a. von: Hans Leifhelm, Ernst Waldinger, Jura Soyfer, Käthe Leichter und Theodor Kramer.
Irene Etzersdorfer, Hans Schafranek (Hg.): Erzählte Geschichte. Der Februar 1934 in Wien. Autorenkollektiv, Wien 1984
Herbert Exenberger, Helge Zoitl: Februar 1934 in Wien. Chronik, Schauplätze, Gedenkstätten und Augenzeugenberichte. Verlag der SPÖ, Wien 1984.
Richard Klucsaritz und Friedrich G. Kürbisch (Hg.): Arbeiterinnen kämpfen um ihr Recht. Autobiographische Texte rechtloser und entrechteter „Frauenspersonen“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz des 19. Und 20. Jahrhunderts. Peter Hammer Verlag, Wuppertal 1985. Mit Beiträgen u.a. von Käthe Leichter und Marianne Pollak.
Linkes Wort für Österreich. Ein literarisches Mosaik. Mit Beiträgen von 80 Autoren. Hg.: Arthur West unter Mitarbeit von Eugenie Kain und Lutz Holzinger. Glosbus Verlag, Wien, 1985. Mit einem Gedicht u.a.von: Jura Soyfer.
Es klingt ein Ton wie geschliffener Stahl. Lieder und Gedichte aus dem Spanischen Bürgerkrieg. Hg.: Susanne Christink. Carl Hanser Verlag, München Wien 1986. Mit Gedichten u.a. von Klara Blum (Juanita. Bäuerin in der Sierra, S.10. Letzte Fahrt, S.120. Erst recht, S.121).
Wolfgang Speiser: Die sozialistischen Studenten Wiens 1927-1938. Mit einem Vorwort von Heinz Fischer. Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung. Materialien zur Arbeiterbewegung Nr. 40. Hg. Karl R. Stadler. Europaverlag, Wien 1986.
Ulrike Migdal (Hg.): Und die Musik spielt dazu. Chansons und Satiren aus dem KZ Theresienstadt. Mit einem Vorwort der Herausgeberin. Verlag Piper, München 1986. U.a. mit einem Lied von Walter Lindenbaum.
Verdrängte Schuld, verfehlte Sühne. Entnazifizierung in Österreich 1945-1955. Symposion des Instituts für Wissenschaft und Kunst, März 1985. Hg.: Sebastian Meissl, Klaus-Dieter Mulley und Oliver Rathkolb. Sonderdruck. Verlag für Geschichte und Politik, 1986. Beitrag von Fritz Hausjell.
Ulrich Weinzierl (Hg.): Österreichs Fall. Schriftsteller berichten vom „Anschluß“. Verlag Jugend und Volk, Wien, München 1987. Zeitungsausschnitt: Rezension des Buches in der Volksstimme.
Reinhard Hippen (Hg.): Es liegt in der Luft. Kabarett im Dritten Reich. Kabarettgeschichte-n. Pendo-Verlag, Zürich 1988. Mit einem Text u.a. von Jura Soyfer.
Augarten-Festschrift. Hg.: Arbeitskreis Augarten / Kulturforum Brigittenau. Herold Verlag, Wien 1990. Mit u.a. dem Beitrag „Else Feldmann und ihre Beziehung zum Augarten“ von Herbert Exenberger.
Michael Moll, Barbara Weiler (Hg.): Lyrik gegen das Vergessen. Gedichte aus Konzentrationslagern. Mit Illustrationen von Tina Stolt. Schüren Presseverlag, Marburg 1991. Mit Gedichten u.a. von Heinrich Steinitz, Jura Soyfer und Ruth Klüger.
Eckart Früh (Hg.): Der Osten war roth. Unbekannte Arbeiten von Joseph Roth, die im Tagblatt-Archiv gesammelt aufliegen. Noch mehr. Gratis und franko. Selbstverlag, Wien 1992. Geheftete Blätter.
Der Wind weht weinend über die Ebene. Ravensbrücker Gedichte. Zusammengestellt und bearbeitet von Christa Schulz. Hg.: Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten/Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Editions Tirésias Michel Reynaud, Paris 1995. Mit u.a. einem Gedicht von Käthe Leichter.
Traum von der Realität. Bertold Viertel. Hg. von Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser, Peter Roessler im Auftrag der Theodor Kramer Gesellschaft. Verlag Döcker, Wien 1998
Eckart Früh (Hg.): Es lebe die Republik! Sozialdemokratische Gedichte zum 12. November 1918. Selbstverlag, Wien 1998. Geheftete Broschüre. Mit Beiträgen u.a. von: Ernst Fischer, Marie Neuhauser, Karl Schneller und Willy Miksch.
Gerda Hoffer: Zeit der Heldinnen. Lebensbilder außergewöhnlicher jüdischer Frauen. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1999. Mit einer Widmung von Gerda Hoffer. Anm.: Gerda Hoffer ist die Tochter des Dichters Stefan Pollatschek.
Heimo Halbrainer: „In der Gewißheit, daß Ihr den Kampf weiterführen werdet.“ Briefe steirischer Widerstandskämpfer aus Todeszelle und KZ. Verlag Clio. Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit, Graz 2000.
Holm Kirsten und Wulf Kirsten (Hg.): Stimmen aus Buchenwald. Ein Lesebuch. Wallstein Verlag, Göttingen 2002.
Flucht und Exil im Spiegel vertriebener österreichischer Literatur. Broschüre zu einer Gedenkveranstaltung gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Im historischen Sitzungssaal des Parlaments. 5. Mai 2003. Mit Texten u.a. von Walter Lindenbaum, Theodor Kramer, Bertold Viertel.
Armin Eidherr und Karl Müller (Hg. im Auftrag der Theodor Kramer Gesellschaft): Jiddische Kultur und Literatur aus Österreich. Zwischenwelt 8. Theodor Kramer Gesellschaft und Drava Verlag, Klagenfurt/Celovec 2003. Eingelegt: Einladung zur Ausstellung „Visas for Life – Die gerechten Diplomaten“ am 7.9.2003 im Rathaus Wien.
Im herben Duft der Oliven. Gedichte und Lieder aus dem Spanischen Bürgerkrieg 1936-1939. Hg.:Ingrid und Gerhard Schiborowski, Dr. Judith Becker, Gisela Ellenberg, Marlene Engel, Anita und Rainer Kochnowsk. Mitglieder des Vereins „Kämpfer und Freunde der Spanischen Republik 1936-1939 e.V.“ Scheunen-Verlag, Bad Doberan 2004. Mit Beiträgen u.a. von Benedikt Fantner.
Armin Eidherr, Gerhard Langer und Karl Müller (Hg. im Auftrag der Theodor Kramer Gesellschaft): Diaspora – Exil als Krisenerfahrung: Jüdische Bilanzen und Perspektiven. Zwischenwelt 10. Theodor Kramer Gesellschaft und Drava Verlag, Klagenfurt/Celovec 2006.
Siglinde Bolbecher, Mitarbeit von Beate Schmeichel-Falkenberg (Hg. Im Auftrag der Theodor Kramer Gesellschaft): Frauen im Exil. Zwischenwelt 9. Theodor Kramer Gesellschaft und Drava Verlag, Klagenfurt/Celovec 2007.
Ausstellungskataloge / Veranstaltungsprogramme:
März 1938 – 35 Jahre danach. Begleitheft zu einer Gedenkveranstaltung im Burgtheater. Dokumentation für die politische Bildung in Österreich. Hg.: Bundesministerium für Unterricht und Kunst. Mit Gedichten von: Jura Soyfer, Josef Luitpold, Käthe Leichter. Eingelegt: Ein Blatt mit einem Foto von Hans Mörth und dem Gedicht „Wir senken die Fahnen vor unseren Toten“, das er vor seiner Hinrichtung am 23.11.1942 im Wiener Landesgericht I geschrieben hat.
DIE UNS VERLIESSEN. Österreichische Maler und Bildhauer der Emigration und Verfolgung. Hg.: Österreichische Galerie im oberen Belvedere in Wien. 95. Wechselausstellung der Österreichischen Galerie, 28. Mai bis 27. Juni 1980. Im Selbstverlag der österreichischen Galerie.
Chansons und Satiren aus Theresienstadt. Tania Golden, Alexander Waechter. Sergei Dreznin. Rabenhof. Programm zur Premiere am 8.19.1992 und Ausstellungskatalog. Hg.: Direktion des Theaters in der Josefstadt und Rabenhof. Wien 1992. Mit Gedichten und Kurzbiographie u.a. von Walter Lindenbaum. Eingelegt: Zwei Manuskripte von Dr. Ingo Schultz: „Viktor Ullmann (1898-1944). Der verschüttete Lebensweg eines Musikers der geköpften Generation.“ (Vortrag, gehalten am 5.5.1992 auf dem Symposion des First International Festival of Jewish Art Music in Vilnius/Litauen. Und „Viktor Ullmann. Zwei Prager Karrieren“.
100 Jahre Gewerkschaftsbewegung in Österreich 1893-1993. Katalog zur Ausstellung. Eine Ausstellung des Österreichischen Gewerkschaftsbundes in Zusammenarbeit mit dem Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung und dem Büro für Ausstellungsgestaltung und angewandte Geschichte. Mit einem Beitrag u.a. über Käthe Leichter. Broschüre. Eingelegt: Einladung und Programm zur festlichen Kulturveranstaltung des ÖGB zu 100 Jahren Gewerkschaftsbewegung.
Zerstörte Kultur. Ausstellungskatalog zu Ausstellungstafeln im Karmeliterviertel. Redaktion: Michael Ley. Verleger: „Aktion gegen den Antisemitismus in Österreich“ in Zusammenarbeit mit den Gebietsbetreuungen Leopoldstadt und Karmeliterviertel. Wien 1998. Eingelegt: Einladung zur Ausstellungseröffnung am 18.10.1998.
15 Jahre Gojim. Gemma halt a bissl unter! Oder: „From Vienna“. Jimmy Bergs politische Cabaretsongs aus Wien und New York. Texte: Leon Askin, Jimmy Berg, Walter Lindenbaum, Jura Soyfer u.a. Theater Akzent, 23., 24. Mai 2003. Eingelegt: Einladung und kleinformatiges Programmheft.
Zeitschriften:
Der Atheist. 2. Jahrgang 1928. Internationale Proletarischer Freidenker (I.P.F.). Sitz Wien. Gebunden
Der literarische Zeitspiegel. Folge 1 / 2: Österreichische Autoren der Gegenwart. Hg.: Erich Hoffmann. Zürich – Wien – Paris 1933. Eingelegt: Zeitungsauschnitt mit der Rezension einer „Anthologie deutscher Dichtung in Österreich“ von 1937
Die Glocke. Doppel-Nummer „Soziale Dichtung“. Wiener Blätter für Kunst und geistiges Leben. Hg.: Dr. Kurt Roger. Nr. 27/28, II. Jg., 1. Mai 1936. Mit Beiträgen u.a. von: Ernst Waldinger, Josef Pechacek, Willy Miksch.
Phönix-Kalender für Stadt und Land 1938. Hg. Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft Phönix, Wien 1937. Mit einem Beitrag u.a. von Rudolf Brunngraber.
Die Brücke. Monatshefte für Kultur und Wirtschaft. 1. Jahrgang, Nr.1. Wien 1945. Eigentümer und Herausgeber: Gesellschaft zur Pflege der Beziehungen zur Sowjetunion. Mit Beiträgen u.a. von: Fritz Brügel, Ernst Fischer, Viktor Mateka, Hugo Glaser
Marginalien. Blätter der Pirckheimer Gesellschaft. Hg.: Pirckheimer-Gesellschaft im Deutschen Kulturbund. Fünfzehntes Heft. Berlin, August 1964
Weg und Ziel. Monatsschrift für Fragen der Demokratie und des wissenschaftlichen Sozialismus. Nr. 7/8, Juli/August 1968. Frankreich, Italien, Spanien, England. Ernst Fischer: Gespräch mit Otto Bauer.
Beiträge zur Gesellschafts- und Bildungspolitik 15, 3/1977. Institut der deutschen Wirtschaft. Gabriele Wölke: „Arbeiterliteratur. Über den Versuch, die Arbeitswelt literarisch zu erfassen.“ Deutscher Instituts-Verlag, Köln 1977
Spanien heute. Festnummer 1986. Hg. und Verleger: Vereinigung österreichischer Freiwilliger in der spanischen Republik 1936-1939 und der Freunde des demokratischen Spanien. 1936, Brigada international.
Iwk. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst. Nr. 2, 42. Jg., Wien 1987. Hg. und Verleger: Institut für Wissenschaft und Kunst. Vergessene und unbekannte österreichische Exilliteratur.
Österreich in Geschichte und Literatur. Mit Geographie. 257. ÖGL-Heft. Hg.: Institut für Österreichkunde. 36. Jg. / Heft 2, März-April 1992. Mit dem Beitrag: „Karl und das 20. Jahrhundert“ – ein Roman von Rudolf Brunngraber (1932) als epische Form der statistisch pädagogischen Denkweise Otto Neuraths.
Medien & Zeit. Forum für historische Kommunikationsforschung. Jg. 7, 1/1992. Hg.:Verein „Arbeitskreis für historische Kommunikationsforschung“. Mit einem biographischen Beitrag über Hugo Sonnenschein.
Unterschiede. Ehemals: Frauen + Schule. Zeitschrift für Lehrerinnen und Gelehrte, Mütter und Töchter, Gleich- und Weichenstellerinnen, Freundinnen, Tanten und Gouvernanten aller Art. 3. Quartal 1992, 2. Jg. (Berlin). Einlegt: Brief von Irene Stoehr an Exenberger mit der Bitte um Informationen über Else Feldmann, da sie in der Zeitschrift Unterschiede eine Kurzgeschichte von Else Feldmann veröffentlichen will. Antwort von Exenberger. Einladung von DÖW und Wiener Frauenverlag zur Ausstellungseröffnung: Else Feldmann – Carry Hauser. Eine Auslöschung und eine Wiederfindung. 31.3.1993 im Sitzungsraum des DÖW.
Austriaca. Cahiers universitaires d’information sur l’Autriche. Numéro 38, Juin 1994. Revue fondée par Félix Kreissler. Etudes réunies par Helmut Kramer et Anton Pelinka. Publications de l’Université de Rouen.
Iwk. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst. 50. Jg., Wien 1995. Hg. und Verleger: Institut für Wissenschaft und Kunst. Frauen im Umkreis des Austromarxismus. Mit einem Beitrag u.a. über Käthe Leichter.
Zirkular 27 – 1997. Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur. Hg. und Verlegerin: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur, Wien. Mit der Ankündigung eines Symposiums zu Theodor Kramer in London im April 1997. Und der Rezension eines Buches über Klara Blum: „Zhidong Yang: Klara Blum – Zhu Bailan (1904-1971). Leben und Werk einer österreichisch-chinesischen Schriftstellerin.“ Reihe: Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte. Bd. 55. Verlag Lang, Frankfurt / M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1996
Zirkular. Sondernummer 53. Sept. 1998. Verleger: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur, Wien: Österreichische Literatur 1997. Ein Pressespiegel. Zusammengestellt von: Ulrike Diethardt, Evelyne Polt-Heinzl, Christine Schmidjell, Astrid Wallner. Mit u.a. einem Beitrag von Herbert Exenberger über Else Feldmann.