3
Arben Idrizi | „Komm her, Nermin“. Gedicht | 2 |
Martin Krist | Vorbemerkungen zum Inhalt | 4 |
Alexia Weiss | Lost cause | 5 |
Hellmut Butterweck | Einspruch gegen Freispruch | 8 |
Hellmut Butterweck | 80 Jahre nach Österreichs ersten Todesurteilen gegen NS-Täter | 10 |
Victoria Amelina | Blick auf Frauen den Krieg im Blick | 10 |
Olha Volynska | Kunst in Zeiten des Krieges | 12 |
Florian Müller | Die Geschichte eines Kindes. Angelica Bäumer (1932–2025) | 14 |
Walter Thaler | Gedenkrede zu den „Goldegger Erinnerungstagen“ | 15 |
Martin Krist | Drei Gedächtniszeichen – und keine Gedächtniszeichen | 18 |
Bernhard Wenzl | Ethnographische Imagologie in Die Eingeborenen von Maria Blut | 20 |
Elisabeth Fritsch | Matriarchat | 22 |
Eva Schörkhuber | Breschen im Gewebe der ‚großen‘ Geschichte | 23 |
Peter Paul Wiplinger | Das Loisei | 25 |
Nathalie Rouanet | Das bloße Anschauen des geliebten Objekts | 26 |
Denial Bahtijaragić | Am Roten Berg | 27 |
Boško Tomašević | Die Zeit, die bleibt. Gedicht | 30 |
Robert Streibel | Vielleicht Hoffnung. Gedichte | 30 |
Jelena Semjonowa-Herzog | Kieselsteine. Gedichte | 31 |
Harald Maria Höfinger | anrüchiges gedenken. Gedichte | 31 |
Die Kinder des Musa Dagh. Schreiben über Aghet und Armenien | 32 | |
Peter Roessler | Die Kinder des Musa Dagh. Eine Vorbemerkung | 32 |
Peter Stephan Jungk | Franz Werfels Die vierzig Tage des Musa Dagh | 34 |
Julia Danielczyk | Franz Werfel. Dichter der Verfolgten und verfolgter Dichter | 39 |
Barbara Denscher, Aram Mirzoyan | Die Rezeption von Franz Werfels Die vierzig Tage des Musa Dagh in Armenien | 42 |
Ferdinand Bruckner | Die Kinder des Musa Dagh. Schauspiel in zwei Teilen (Auszug) | 45 |
Peter Roessler | Drama und Widerstand. Ferdinand Bruckners Schauspiel Die Kinder des Musa Dagh | 46 |
Helene Maimann | Missak Manouchian, genannt le Poète | 50 |
Anselm Meyer | Wassili Grossmans Reise nach Armenien | 52 |
Herbert Maurer | Ursprung der Dichtung. Gregor von Nareg | 54 |
Herbert Maurer | PAR oder PAR? Jerishe Tscharents | 54 |
Hrant Matevossian | Metstamor | 56 |
Herbert Maurer | Literatur in der Kälte … Mit Gedichten von Arpi Voskanian | 56 |
Herbert Maurer | Kaukasische Metapolitik | 58 |
Arpi Voskanian | Liebes Armenien … Gedicht | 60 |
Rezensionen | 61 | |
Constantin Schwab | Die Abenteuer von MacLayston, Harry Rupert und anderen (M. Johansen) | 61 |
Robert Streibel | Der Antisemitismus der Stunde Null. (H. Butterweck) | 62 |
Anna Benedek | Doris Brehm – Eine Frau von morgen … | 63 |
Barbara Zeizinger | Wir wollten ja nicht uns retten, sondern die ganze Welt (N. Klawitter) | 64 |
Nathalie Rouanet | Von Bloodlands, Holodomor und queerer Identität (K. Bryla) | 64 |
Nathalie Rouanet | Es war so, es war anders (B. Weinhals) | 65 |
Evelyn Adunka | Ein Buch über die Geschwister Olden (Th. Poeschel) | 66 |
Online: | Armenien-Dossier | 10001 |
Online: Alexander Emanuely | „Nachts ist es hier zu dunkel“ /// Aghet / Österreich / Exil /// Eine Chronik | 10002 |
Titelbild: Arshile Gorky: The Artist and His Mother. Öl auf Leinwand, 152,4x127,6 cm, 1926–1936. Whitney Museum of American Art, New York; gift of Julien Levy for Maro and Natasha Gorky in memory of their father. (https://commons.wikimedia.org/)
Arshile Gorky kam am 15. April 1904 als Vostanik Manoug Adoian in einem Dorf in der Provinz Van im Osmanischen Reich zur Welt. 1915 konnte er mit seiner Mutter nach Jerewan flüchten, wo diese an Hunger verstarb. 1920 wanderte er mit seinem Vater in die USA aus. Er lebte in New York, studierete Malerei und unterrichtete bald selbst an Kunstschulen. Wichtige Galerist:innen in NYC, wie Julien Levy, stellten seine Bilder aus und bedeutende Sammlungen und Museen erwarben sie. Zu seinem Freundeskreis zählten Friedrich Kiesler und Willem de Kooning. Er wandte sich dem Surrealismus zu und freundete sich 1942 mit Roberto Matta und André Breton an, der vor den Nazis nach New York geflüchtet war. Nachdem sein Atelier mit seinen Bildern und seiner Bibliothek durch ein Feuer zerstört wurden, er einen Krebs diagnostiziert bekam und seine Ehe in die Brüche ging, nahm sich Arshile Gorky am 21. Juli 1948 das Leben.
Arshile Gorky war durch den überlebt habenden Völkermord und den tragische Tod der Mutter schwer traumatisiert. Er arbeitete zehn Jahre an dem Bild "The Artist and His Mother", dem eine ins Exil gerettete Fotografie aus dem Jahr 1912 als Vorlage gedient hat. 2002 realisierte der Regisseur Atom Egoyan den Film "Ararat", mit, in einer der Hauptrollen, Charles Aznavour. In dem Film spielt die Entstehungsgeschichte des Bildes eine zentrale Rolle. (Alexander Emanuely)